Schrift und Zeitlichkeit : im 'Ursprung des deutschen Trauerspiels' Walter Benjamins und 'Naissance de la clinique' Michel Foucaults als Formen der Erkenntnis und des Erlebens (2011. 196 S. 235 mm)

個数:

Schrift und Zeitlichkeit : im 'Ursprung des deutschen Trauerspiels' Walter Benjamins und 'Naissance de la clinique' Michel Foucaults als Formen der Erkenntnis und des Erlebens (2011. 196 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826046841

Description


(Text)
In einer vergleichenden Studie werden zwei entscheidende Werke der Philosophie des 20. Jahrhunderts analysiert: der "Ursprung des deutschen Trauerspiels" Walter Benjamins und die "Naissance de la clinique" Michel Foucaults. Obwohl durch ihre historische, sprachliche und intellektuelle Ausgangsstellung voneinander getrennt, unternehmen beide Werke eine Umwertung von Wissen. Sie tun dies, indem sie dem Medium Schrift einen wichtigen Stellenwert für den philosophischen Erkenntnisprozess einräumen. Die Schrift, in ihrem Bezug auf Erkenntnis und Wissen, bewegt sich zwischen Immanenz und Transzendenz, Dauer und Augenblick. Somit thematisiert sie, mit ihrer Implikation auf Zeitlichkeit und Individualität, das Nicht-Refl ektierte der Reflexion. Sie macht auf die Lücken des Wahrheitsanspruches aufmerksam. Die Allegorie Benjamins und die klinische Schrift Foucaults können so als eine ambivalente Auseinandersetzung mit dem Begriff von Wissen und Erkenntnis gedeutet werden. Um die besondere zeitliche und individuelle Implikation dieses Schriftkonzepts besser nachvollziehen zu können, dient die Darstellung des Augenblicks bei Gaston Bachelard als Brücke zwischen beiden Texten.
(Author portrait)
Schmidt, Michael
Michael Schmidt hat Philosophie, Neuere deutsche Literatur und Judaistik an der FU-Berlin studiert. Studienaufenthalt in Paris. Promotion 2010. Seit 2004 lebt er ständig in Paris.

最近チェックした商品