Opernbesuche in der Literatur (Epistemata Literaturwissenschaft 735) (2012. 708 S. 235 mm)

個数:

Opernbesuche in der Literatur (Epistemata Literaturwissenschaft 735) (2012. 708 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826046445

Description


(Text)
Um die Wende zum 19. Jahrhundert gewinnt das Opernhaus in Prosatexten als Handlungsort zunehmend an Relevanz. Sowohl reale Opernhäuser als auch ausschließlich fiktive Theatergebäude sind bis in die Gegenwartsliteratur hinein als poetischästhetische Räume von zentraler Bedeutung. In Opernbesuche in der Literatur werden Episoden vor allem aus deutsch- und französischsprachigen Romanen und Novellen vorgestellt, die in Opernhäusern spielen. Seitenblicke auf die Präsentation des Themas in der Bildenden Kunst und im Film runden die Darstellung ab, so daß die Geschichte von Oper, Literatur und Film in ihren wechselseitigen Erhellungen präsentiert werden kann. Verfolgt man die sich über drei Jahrhunderte erstreckende Entwicklung des Opernhauses zu einer Art Topos, kristallisieren sich vier szenische Grundmuster heraus, welche Autoren wie E.T.A. Hoffmann, Flaubert, Maupassant und Thomas Mann in immer neuen Variationen gestalten: Das Opernhaus erscheint als ein Ort der Begegnung von Liebenden, als exponierter Versammlungsort der Gesellschaft, als Schauplatz von Verbrechen und, wenn die Handlung der besuchten Oper in die Darstellung eingeblendet wird und auf diese Weise zwei Handlungsebenen in einen Dialog zueinander treten, als Ort der Intertextualität.
(Author portrait)
Ariane Ludwig studierte Lateinische Philologie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Mainz; sie ist Mitarbeiterin an der historisch- kritischen Edition von Goethes Tagebüchern und am Goethe-Namenkompendium im Rahmen der Münchner Goethe Ausgabe.

最近チェックした商品