Identität ermitteln : Ethnische und postkoloniale Kriminalromane zwischen Popularität und Subversion. Diss. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Bd.51) (2011. 476 S.)

個数:

Identität ermitteln : Ethnische und postkoloniale Kriminalromane zwischen Popularität und Subversion. Diss. (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Bd.51) (2011. 476 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826045172

Description


(Text)
Detektivfiguren mit ethnischer oder postkolonialer Identität erfreuen sich in der neueren Kriminalliteratur einer immer größeren Beliebtheit. Während der noch in den 1970er Jahren geäußerte Einwand, die Ethno-Einlagen langweilten den Leser nur und hätten in einem Kriminalroman nichts zu suchen, längst widerlegt ist, hat sich die neuere Forschung viel mit der Frage beschäftigt, ob das 'populäre', massentaugliche Genre Kriminalroman überhaupt dazu geeignet ist, kritische Einsprüche gegen die herrschenden Machtverhältnisse zu vermitteln, ob die Konventionen der Form die von den Autoren intendierten politischen Anliegen nicht vielleicht im Gegenteil sabotieren, oder ob ethnische und postkoloniale Kriminalromane nicht schon allein durch ihre Thematik die Immanenz der Form aufbrechen und somit eigentlich Meta- oder Anti-Kriminalromane sind.

Der vorliegende Band geht dieser Kontroverse anhand der Kriminalromane von Harry Kemelman, Barbara Neely, Jakob Arjouni, Jean-Claude Izzo und Driss Chraïbi nach.
(Author portrait)
Jeanne Ruffing studierte Französische Philologie, Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Saarbrücken und Lille. Sie promovierte 2010 mit dieser Arbeit an der Universität des Saarlandes und der Université de Provence (Aix-en-Provence) im Rahmen einer co-tutelle de thèse und ist zur Zeit am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes tätig.

最近チェックした商品