- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Table of content)
A. Heitmann / H. Roswall Laursen: Einführung - B. A. Sørensen ( ): Europäische Kunst und Literatur um 1800: Ein Spannungsfeld zwischen Neo- Klassizismus und Romantik - A. Sandberg: Eine nihilistische Romantik in Dänemark? Über Jens Baggesens Faust und Nachtwachen. Von Bonaventura - M. N. Folkmann: Inversive Transfi guration. Imagination und Imaginäres bei Erik Johan Stagnelius - J. Schiedermair: Die Sehnsucht des Bildes, Wort zu werden. Zur Funktion der Ekphrase in der romantischen Konstruktion der Geschlechterdifferenz. Beispiele von Henrik Hertz - P. Øhrgaard: Hans Christian Andersens Fußreise und die deutsche Romantik - A. Honold: Freies Spiel und Lebenskunst. Andersens Improvisator - R. Borgards: Romantische Delinquenz. Hoffmanns Die Räuber und Andersens O.T. - J. de Mylius: Von Fouqué über Oehlenschläger bis Andersen. Literarische Wege einer Undine - G. Brandstetter: Der Gang der kleinen Seejungfrau. Hans Christian Andersen und August Bournonville - M.-L. Svane: Experimente mit dem orientalischen Blickwinkel in H.C. Andersens Eines Dichters Basar - G. Oesterle: Henrik Steffens: Was ich erlebte. Spätromantische Autobiographie als Legitimierung eines romantischen Habitus - K. Müller-Wille: Kierkegaard, das Vaudeville und die Posse - A. Heitmann: Der Aphorismus als Existenzform. Søren Kierkegaards Diapsalmata - G. Neumann: Anecdotes of Destiny. Zur Struktur von Karen Blixens 'neuromantischer' Novellistik
(Author portrait)
A. Heitmann ist Professorin für Nordische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. H. Roswall Laursen, Studium der Germanistik und Altphilologie in Kopenhagen, Jena und Berlin (FU und Humboldt). Seit 2007 freiberufliche Germanistin.