Über den Satz vom Widerspruch im vierten Buch der aristotelischen Metaphysik (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 491) (2011. 232 S.)

個数:

Über den Satz vom Widerspruch im vierten Buch der aristotelischen Metaphysik (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 491) (2011. 232 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826044861

Description


(Text)
Im vierten Buch der Metaphysik stellt Aristoteles den Satz vom Widerspruch als höchstes Prinzip alles Seienden vor. Diese Einschätzung des Aristoteles wird auch heute noch durch zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Thema gewürdigt. Dennoch herrscht große Unsicherheit darüber, in welcher Weise der Satz vom Widerspruch als höchstes Prinzip aufzufassen ist und wie die Argumentation des Aristoteles zur Etablierung dieses Prinzips zu verstehen ist. In den letzten Jahrzehnten wurde die wissenschaftliche Diskussion von Interpretationen geprägt, welche Aristoteles in die Nähe neuzeitlicher Auffassungen über die Möglichkeit von Erkenntnis rücken. Aristoteles' Absicht im vierten Buch bestünde lediglich darin, den Satz vom Widerspruch als Denkgesetz oder notwendige Voraussetzung für sinnvolle Kommunikation zu erweisen. Der ontologische Status bliebe demgemäß ungeklärt.In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, daß Aristoteles im Zuge einer Untersuchung über das Seiende als Seiendes darauf aus ist, den Satz vom Widerspruch als höchstes Prinzip für das vom menschlichen Denken unabhängig Seiende nachzuweisen. Im Verständnis der Argumentation im vierten Buch wird hierbei ein gänzlich neuer Weg beschritten: Es handelt sich um Argumente, welche unterschiedlichen Argumentationszielen dienen und zum Teil aufeinander aufbauen.
(Author portrait)
Der Autor studierte in Tübingen Philosophie, Griechisch und Alte Geschichte. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte er im November 2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品