Glücksuchende? : Conditio Judaica im sowjetischen Film (2011. 380 S. 23,5 cm)

個数:

Glücksuchende? : Conditio Judaica im sowjetischen Film (2011. 380 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826044281

Description


(Table of content)
Grussworte Kontexte L. Antipow / J. Petrick: Spurensicherung. Anstelle einer Einleitung L. Antipow: Denkanstöße und Marktstrategie. Die Rezeption der jüdischen Filmwelten der Sowjetunion in den beiden deutschen Staaten H. Altrichter: Nur eine von mehr als einhundert Gruppen? Anmerkungen zur Geschichte der Juden in der Sowjetunion C. Maier: Die zwanziger Jahre Aufbruch ins Unbekannte. Jüdisches Glück. Die krummen Wege des Glücks oder eine Persifl age auf den jüdischen Rationalisten der Moderne E. Wawra: Verharren im Unentschiedenen. Isaak Babel s Helden in Benja Krik C. Kelch: Seine Excellenz. Zur Darstellung des jüdischen Arbeiterhelden im sowjetischen Agitpropfi lm der 1920er Jahre H. Heinzelmann: Die dreissiger Jahre. Ankunft im Roten Zion. Eine Kultur im Verschwinden. Die Rückkehr des Nathan Beker zwischen Schtetltristesse und sozialistischem Aufbau N. Saver: Klezmer und Klassik. Isaak Dunaevskijs Estraden-, Theater- und Filmkompositionen N. Saver: Die Glücksuchenden. Über dieFunktion traditioneller jüdischer Musik im sowjetischen Kino der 1930er Jahre R. May: Professor Mamlocks Ausweg(e). Von Brüchen und über Brüche der Illusionen menschlichen Glücks M. Horn: Die zwei Gesichter des Professor Mamlock. Ein Vergleich der Filme von Herbert Rappoport (1938) und Konrad Wolf (1961) L. Antipow: Die fünziger und sechziger Jahre. Umkämpfte Tabus Verlust des Bildes: Holocaust und sowjetischer Dokumentarfi lm im Widerstreit der spätstalinistischen Erinnerungskultur L. Luks: Ambivalente Kontexte. Zum historischen Standort des Films Die Soldaten von Aleksandr Ivanov L. Antipow: Die Soldaten ? Jüdische Genderidentitäten im russischen Film J. Kuck: Der gewöhnliche Faschismus und die sowjetische Mauer des Schweigens P. Balsiger: Formen selbstverschuldeter Unmündigkeit. Michail Romms Suche nach der Gewöhnlichkeit des Faschismus H. Altrichter: Das andere Gesicht der Revolution. Aleksandr Askol dovs Film Die Kommissarin N. Franz: Zur Bildsprache in Aleksandr Askol dovs Film Die Kommissarin. M. Dornhuber: Die neunziger-Jahre. Die Rückkehr der Vergangenheit. So hassen sie mich wie einen Juden. Babij Jar und Stalins Begräbnis: Evgenij Evtusenkos lyrische und fi lmische Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus O. Kobrynskyy: Die Anamnese eines Nicht-Täters. Ukrainer und der Holocaust in Leonid Gorovec Der Damenschneider L. Antipow: Moses als Stalin in der Georgischen Geschichte . Iraklij Kvirikadzes Die Reise als Tragifarce jüdischer Identität Y. von Saal: Verschwinde! Filmische Refl exionen einer Umbruchsepoche. Pogromgerüchte und -ängste in der Perestrojka J. Petrick: Paris sehen und sterben oder von der Wirkmächtigkeit verdrängter Geschichte I. Thumm-Kuhl: Paris Traum und Trauma. Eine psychoanalytische Betrachtung des Filmes Paris sehen und sterben G. Dehnert: Allgemeinmenschliches Drama? Zur Auseinandersetzung des Filmes Von Hölle zu Hölle mit dem Pogrom von Kielce am 4. Juli 1946
(Author portrait)
Lilia Antipow, M.A., Jahrgang 1970, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen und Übersetzerin.Jörn Petrick, M.A., Jg. 1974, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen.

最近チェックした商品