Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin (Jahrbuch Ethik in der Klinik Bd.3) (2010. 362 S. 235 mm)

個数:

Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin (Jahrbuch Ethik in der Klinik Bd.3) (2010. 362 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783826043710

Description


(Table of content)
A. Frewer / F. Bruns / W. Rascher: Medizinethik, Hoffnung und Verantwortung - I. Schwerpunkt: Hoffnung auf Medizin an den Lebensgrenzen - C. Müller-Busch: Zur Bedeutung der Hoffnung in der Medizin. Existenzielle Erfahrung an Grenzen des Lebens - T. Krones: Getäuschte Hoffnung? Überlegungen zum verantwortlichen Umgang mit Pränataldiagnostik - L. Biehl / C. Woopen: Gutes hoffen dürfen ohne Schlechtes wissen zu müssen? Aufklärung zum Ersttrimester-Screening als Drahtseilakt - R. Porz: "Gerade die Unsicherheit gibt mir Hoffnung". Hermeneutisch-narrative Ansätze zur Patientenperspektive im Umfeld genetischer Untersuchungen - S. Trzeczak: Hoffnung und Verantwortung am Lebensende. Heideggers Existenzialontologie in der klinischen Praxis - II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zu Hoffnung und Verantwortung in der Medizin - H. Barth: Hoffnung und Verantwortung in der Medizin. Ausgewählte Bereiche ethischer Refl ektion - R. Lutz: Zur medizinischen Psychologie der Hoffnung. Zwischen Theorie, Empirie und praktischer Philosophie - B. Friedrich: Hoffnung nehmen, Verantwortung abgeben? Risiken einer falsch verstandenen Aufklärungspfl icht - H. Krug / U. Bittner: Hoffnung auf Hirnschrittmacher. Tiefe Stimulationen für Patienten und narrative Impulse für die ärztliche Perspektive - H. G. Ulrich: Ethische Konturen der Hoffnung und ihre Bedeutung für die Betreuung und Heilung von Kranken - F. Bruns / I. Emrich / L. Fröhlich-Güzelsoy / B. Friedrich / A. Frewer: Patientenfürsprecher als Hoffnungsträger. Eine Analyse der Beratungsarbeit aus ethischer Perspektive - A.-K. Simbeck / K. Clauss: Pfl egeethik und Hoffnung im klinischen Alltag. Grundlagen - Spannungen - Anwendungen - C. Ostgathe / M. Galushko / R. Voltz: Hoffen auf ein Ende des Lebens? Todeswunsch bei Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung - A. Frewer: Ewige Hoffnung auf Weiterleben? Die Grundkränkung des Menschen und seine Athanasiophilie - III. Diskussion: Fallstudienforum. Kommentare von Klinischen Ethikkomitees - F. Bruns / T. W. Goecke / R. Korn-Clicqué / A. Frewer: Wunsch nach Spätabbruch der Schwangerschaft bei Trisomie 21 und fetalem Herzfehler - Kommentare: G. Marckmann / Klinisches Ethikkomitee Tübingen - G. Neitzke / Klinisches Ethikkomitee Hannover - A. Frewer / M. Rothhaar / F. Bruns: "Hoffnungslosigkeit" nach Genickbruch? Beratung zum mutmaßlichen Willen einer Patientin - Kommentare: U. Skorsetz / Klinisches Ethikkomitee Jena - A. Bauer / E. Romfeld / Klinisches Ethik-Komitee Mannheim - F. Bruns / A. Frewer: Fallstudien im Vergleich. Ein Beitrag zur Standardisierung Klinischer Ethikberatung - IV. Rezensionen - I. Emrich: Kirsten Wassermann, Anke Rohde (2009): Pränataldiagnostik und psycho- soziale Beratung. Aus der Praxis für die Praxis. Stuttgart, New York - J. Schildmann: Gretchen Krueger (2008): Hope and Suffering. Children, Cancer, and the Paradox of Experimental Medicine. Baltimore - M. Rothhaar: Hans Werner Ingensiep, Theda Rehbock (Hrsg.) (2009): Die rechten Worte fi nden. Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens. Würzburg - M. Mattulat: Carole H. Browner, Mabel H. Preloran (2010): Neurogenetic Diagnoses. The power of hope and the limits of today's medicine. Oxon - S. Borker: AG Ethik in der Pfl ege (2010): Essen und Trinken im Alter, mehr als Ernährung und Flüssigkeitsversorgung. Ethische Aspekte. Berlin V. Dokumentation - Schwangerschaftskonfl iktgesetz (Neuregelung ab 01.01.2010) - Gendiagnostikgesetz (in Auszügen) - Empfehlungen zur Patientenverfügung - Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen
(Author portrait)
Andreas Frewer, M.A. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg Florian Bruns ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlagnen- Nürnberg. Wolfgang Rascher, Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen.