Emotionale Grenzgänge : Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur (2011. 300 S. 235 mm)

個数:

Emotionale Grenzgänge : Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur (2011. 300 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826043321

Description


(Text)
L. Ebert / C. Gruber / B. Meisnitzer / S. Rettinger: Emotions revisited - R. Fiehler: Wie kann man über Gefühle sprechen? Sprachliche Mittel zur Thematisierung von Erleben und Emotionen. - Liebe - A. Brehm: Ästhetische Erfahrung als Strategie emotionaler Teilhabe - M. Henkes: Emotionale Entgrenzung im Einheitstaumel der Liebe - Goethes Werther - J. Kloster: "Ein Romantiker, werden Sie sagen." Entgrenzende Liebe in F. R. Fries' "Der Weg nach Oobliadooh" und "Das nackte Mädchen auf der Straße" - R. Schnell: Liebe als ästhetische und religiöse Utopie in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften - T. Anz: Todesszenarien - Literarische Techniken zur Evokation von Angst, Trauer und anderen Gefühlen - Trauer - K. Bethke: "Where I have lost, I softer tread" - Emily Dickinson und die Prosodie der Trauer - C. Resch: Ängste im Angesicht des Todes - feierlich und nichts nutz! Vom Umgang mit Seelennöten in Sterbebüchlein des 16. Jahrhunderts - E.-M. Schertler: "unspoken grief" - Geschwistertrauerim Spannungsfeld von Schweigen und Verheimlichung - C. Schütte: Angst und Trauer in Todesdarstellungen von Boulevardzeitungen - H. Skirl: Zur Verbalisierung extremer Angst und Trauer: Metaphern in der Holocaustliteratur - U. Lüdtke: Die Vulnerabilität des Logos: Zum Verhältnis von Emotion und Sprache aus interdisziplinärer Sicht - Angst - L. Bullmann: Revolutionäre/ Kannibalen. Szenarien der Angst in Edmund Burkes "Refl ections on the Revolution in France" - D. Graziadei: 2666 Formen erlesener Angst - C. Hillebrandt: "Das grauenvolle Drommetenrot" - Zum Angstkonzept in Leo Perutz' Der Meister des jüngsten Tages - A. Rothenhöfer: Kriegsende und Neubeginn: Umbruchskonstruktion und Einstellungsindikation - C. Steier: "Lebende Worte"? Schmerzdarstellung als Test- und Grenzfall emotionaler Kommunikation in Gerstenbergs "Ugolino"
(Author portrait)
Lisanne Ebert studierte Politische Wissenschaft, Russisch und Spanisch und promovierte im Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft der LMU ProLit in Slavischer Philologie, gefördert mit einem Stipendium nach dem Bayerischen Elitefördergesetz. Carola Gruber studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus und promoviert im Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft der LMU, gefördert durch die FAZIT Stiftung. Benjamin Meisnitzer studierte Portugiesische Literaturwissenschaft, Spanische Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik und promoviert im Internationalen Linguistischen Promotionsstudiengang LIPP an der LMU in Romanischer Sprachwissenschaft, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes. Sabine Rettinger studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie und promoviert im Internationalen Linguistischen Promotionsstudiengang LIPP an der LMU in Angewandter Sprachwissenschaft, gefördert durch die Stiftung der Deutschen Wirtschaft.

最近チェックした商品