Syntaktische Phänomene im Deutschen und im Chinesischen : Mit Praxisbeispielen und Übungsaufgaben (2009. 256 S. 235 mm)

個数:

Syntaktische Phänomene im Deutschen und im Chinesischen : Mit Praxisbeispielen und Übungsaufgaben (2009. 256 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826043079

Description


(Short description)
Das Buch versteht sich als ein Versuch, die aktuellen linguistischen Ansätze wie die generative Grammatik und die kognitive Linguistik sowie Konstruktionsgrammatik zu verwenden, um die syntaktischen Kategorien, ihre morphosyntaktischen Eigenschaften sowie sprachspezifische Konstruktionen im Deutschen und im Chinesischen zu beschreiben. Dabei werden die Übereinstimmungen und Unterschiede der beiden Sprachen aus dem interkulturellen Blickwinkel und aus der Perzeption und dem Bewusstsein der Menschen über die Umwelt ermittelt und interpretiert. Eine kontrastive Untersuchung mit aktuellen Grammatiktheorien, die sich den syntaktischen Phänomenen im Deutschen und im Chinesischen widmet, stellte in der Linguistik bislang ein Desiderat dar. Das Konzept des Buches eröffnet eine exzellente Perspektive auf eine kontrastive Untersuchung der beiden Sprachen, die attraktiv ist für Deutschlerner und Chinesischlerner sowie für Sprachforscher/Innen hinsichtlich der linguistischen Beschreibungsebene der Syntax. Im Anschluss an jedes Kapitel finden sich didaktisch wohlüberlegte Übungsaufgaben, die zu eigenen syntaktischen Analysen anleiten sollen. Das Buch soll motivieren und befähigen, sich selbstständig in die Thematik einzuarbeiten, und auch als Lehrwerk für Studierende der Sprachwissenschaften dienen.
(Text)
Das Buch "Syntaktische Kategorien und Konstruktionen im Deutschen und im Chinesischen" versteht sich als ein Versuch, die aktuellen linguistischen Ansatze wie die generative Grammatik und die kognitive Linguistik sowie Konstruktionsgrammatik zu verwenden, um die syntaktischen Kategorien, ihre morphosyntaktischen Eigenschaften sowie sprachspezifische Konstruktionen im Deutschen und im Chinesischen zu beschreiben. Das Buch besteht aus zwei Teilen: Im Teil I Grundlagen werden einschlägige Grundbegriffe und theoretische Grundlagen anschaulich erläutert, und einige methodologische Testverfahren vorgestellt, wobei sprachliche Daten der beiden Sprachen exemplarisch analysiert werden. Im Teil II Konstruktionen, Prädikate und Analysen werden sprachspezifische Phänomene der beiden Sprachen wie resultative sekundäre Prädikate, ECM-Komplemente, Infinitivkonstruktionen, AcIKonstruktionen, Existenzkonstruktionen, sein/ shi-Konstruktionen und Resultativkostruktionen anhand von zahlreichen Beispielen im Rahmen der Forschungsansatze kontrastiv untersucht. Die Untersuchung reicht von morphologischen Merkmalen des Deutschen bis zu topologischer Struktur des Chinesischen; von hierarchischen Ebenen des Deutschen und des Chinesischen bis zum Verhältnis des Sprachsystems zu Umweltsystemen wie dem des kommunikativen Handlungssystems. Dabei werden die Übereinstimmungen und Unterschiede der beiden Sprachen aus dem interkulturellen Blickwinkel und aus der Perception und dem Bewusstsein der Menschen über die Umwelt ermittelt und interpretiert. Eine kontrastive Untersuchung mit aktuellen Grammatiktheorien, die sich den syntaktischen Phänomenen im Deutschen und im Chinesischen widmet, stellte in der Linguistik bislang ein Desiderat dar. Das vorliegende Buch eröffnet eine exzellente Perspektive auf eine kontrastive Untersuchung der beiden Sprachen mit aktuellen linguistischen Ansätzen, die attraktiv ist für Sprachforscher/Innen sowie für Deutschlerner und Chinesischlerner hinsichtlich der linguistischen Beschreibungsebene der Syntax. Im Anschluss an jedes Kapitel finden sich didaktisch wohlüberlegte Übungsaufgaben, die zu eigenen syntaktischen Analysen anleiten sollen. Durch seinen klaren Aufbau eignet es sich gleichermaßen zum Selbststudium der Sprachwissenschaftler. Es soll nämlich motivieren und befähigen, sich selbstständig in die Thematik einzuarbeiten. Das Buch wurde vom Erziehungsministerium der VR China im Rahmen des Projekts 06JA740027 gefordert. Es dient hoffentlich als Ausgangspunkt für weitere Forschungsprojekte der Kooperation zwischen den deutschen und chinesischen Sprachwissenschaftlern.

最近チェックした商品