Lesbarkeiten : Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung (Forum, Studien zur Moderneforschung) (2010. 308 S. 235 mm)

個数:

Lesbarkeiten : Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung (Forum, Studien zur Moderneforschung) (2010. 308 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826042966

Description


(Text)
Kunstwerke, archäologische Funde und Literatur der Antike werden in der frühen Neuzeit noch ganz anders und offener 'gelesen' als im restriktiven Wissenschaftsmodus einer auf präzise Hermeneutik und Kritik gegründeten, fachlich ausdifferenzierten Rezeption seit dem späten 18. Jahrhundert. Insofern beschäftigen sich die Beitrage dieses Sammelbandes mit der historischen Umbruchsphase vom 17. zum 18. Jahrhundert im Umgang mit dem Überlieferungswissen der Antike, das in einer noch ganzheitlich begriffenen epistemischen Ordnung transferiert und funktionalisiert wurde.

Anhand historisch spezifischer Fallstudien einer produktiven Antikerezeption soll zum einen für diese 'vorwissenschaftliche' Phase diskutiert werden, welche Aspekte der antiken Vorlagen in der Neuzeit wahrgenommen und wie sie intellektuell akzentuiert bzw. hierarchisiert wurden. Zugleich sollen die referentiellen Grundlagen für die dabei manifest werdenden Formen von Lesbarkeit erörtert werden. Die Gelehrsamkeit, in deren Horizont zwischen 17. und 18. Jahrhundert ein bis heute relevantes Sammlungs- und Wissenspotential über die Antike, ihre Kunst, Literatur und Kultur(en) aufgebaut und vernetzt wird, basiert auf weitgehend vergessenen, weil aus späterer und heutiger Sicht überholten Lesarten. Oft handelte es sich dabei sogar um falsch eingeschätzte Relektüren und einer daraus entwickelten Organisation des Wissens. Die historisch gewordenen Sichtweisen und Interessen, aber auch die Ausblendung mancher Elemente, die sich dabei manifestieren, sind wichtige Indikatoren für die Vorkenntnisse und Denksysteme, von denen letztlich dann auch wieder die neuzeitliche Rezeption ausgeht.
(Author portrait)
Dietrich Boschung, Professor für Klassische Archäologie an der Universität Köln. Erich Kleinschmidt, o. Prof. für Neure dt. Literaturwissenschaft mit Kulturwissenschaftlichem und kulturgeschichtlichem Schwerpunkt an der Univ. zu Köln.

最近チェックした商品