- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Rahmenwechsel - G. Brandstetter: Intermedialität zwischen Bild, Tanz und Video. "Las Meninas" in Übertragung: Evelyn Sussmans "89 Seconds at Alcazar" und Edouard Locks "Velazquez' Little Museum" - W. Müller-Funk: Benjamin und der translational turn. Thesen und Anmerkungen - T. M. L. R. Cadete: '...sondern macht sichtbar' - das fehlende Objekt oder die Unterflache der Kultur - V. Nünning: Literaturgeschichte nach dem 'Cultural Turn': Auswahlprinzipien und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Literaturgeschichtsschreibung - G. L. Schiewer: Der 'Dialog der Kulturen' in der Diskussion: Perspektiven internationaler Kommunikation in nicht-idealer Situation - A. Sousa Ribeiro: Entgrenzen oder abgrenzen? Anmerkungen zur Germanistik (auch in Portugal) - Raum Eroberung - G. Neumann: Baukunst. Zu Franz Kafkas Architekturen - M. Schmeling: Der Vergleich mit dem Fremden. Die andere Kultur im Diskurs der Moderne - M. Matos: Zur (Re-) Präsentation der Reise im Lichte medialer Migrationsprozesse - C. Martins: Moderne, Imperialismus, Essayismus. Fiktionen der Totalitat bei Robert Muller und Robert Musil - (Un)sichtbarkeiten - C. Wulf: Imagination und Performativität. Zur Dynamik der Entwicklung von Kultur - A. Montandon: Die Entstehung einer nächtlichen Fantastik am Beispiel Ludwig Tiecks - A. Opitz: Im Katalog der Wunsche. Zur Semantik der Ware im 20. Jahrhundert - I. Capeloa Gil: Die Herren der Bilder. Die Verbildlichung der Katastrophe bei Walter Benjamin und Spike Lee - A. Rassidakis: Gottfried Benn, Morgue: Poetik der Prasenz - K. L. Pfeiffer: Medien- und Menschenspiele der Kultur im Horizont der Ästhetik - Gedächtnis und Erinnerung - A. Nünning: Kulturen als Erinnerungs- und Erzählgemeinschaften: Grundzuge und Perspektiven einer kulturgeschichtlichen Erzählforschung - M. Dias: Kann Kultur den Frieden sichtbar machen ? Vom "ursachlichen Pazifismus" zur "zivilisierten Konfliktkultur" - F. Mota Alves: Erinnerte Geschichte(n): individuelle Identität und kollektives Gedachtnis in Am Beispiel meines Bruders und Der Freund und der Fremde von Uwe Timm - F. Viana Guarda: Zwischen kulturellem Gedächtnis und Familienerinnerung. Zu den Romanen Spione von Marcel Beyer und Himmelskörper von Tanya Duckers - L. Afonso Soares: Die unerträgliche Last der Erinnerungen: Über Ruth Kluger und Imre Kertesz - T. Seruya: Das besondere Gedächtnis der Enkel Chamissos
(Author portrait)
Peter Hanenberg, Professor für Kulturwissenschaften und Europastudien an der Faculdade de Ciencias Humanas und Leiter des Forschungsschwerpunkts "Translating Europe across the Ages" am Research Centre for Communication and Culture an der Katholischen Universität Portugals. Isabel Capeloa Gil, Professorin für Kulturwissenschaften an der Faculdade de Ciencias Humanas der Katholischen Universität Portugals und deren Direktorin. Filomena Viana Guarda, Professorin für Neure Deutsche Literatur an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Lissabon. Fernando Clara, Professor für Germanistik an der Universidade Nova de Lisboa.