- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Table of content)
K. Westphal: Fremdmachen. Auf/Bruche von Wissenschaft und Künsten im Dialog über Bildung - A. Böhmer: Bildung im Modus des "Erscheinens als solchem" (Patoka) - Anmerkungen zu asubjektiven Kategorien von Bildung - K. Fuglseth: The system of relevance and the zone of proximal development. A combined phenomenologically based theory of teaching and learning from Alfred Schutz and Lev Vygotsky - B. Engel: Bildung im Ort der Zeit. Eine reflexive Begegnung von schulischer, künstlerischer und forschender Praxis - A. Hilt: Fragwürdigkeit der Bildung - Eugen Finks pädagogische Anthropologie und Phänomenologische Reflexion der Bildungspraxis - K. Schmidt: Trauer und Kritik - V. Magyar: Das Wahren des Gesichts. Das Phänomen leiblicher Abgrenzung in sozialpädagogischen Kontexten - C. Deibl: Zur Phänomenologie des Neides - T. Pauls: Praxis als Situiertheit. Gunther Bucks hermeneutische Theorie des Beispiels - C. Schaufler: As time goes by - Phänomenologische Überlegungen zur Zeitlichkeit des Alterns - T. Saevi: "Heartful" Or "Heartless" Teachers? Or should we look For the Good Somewhere Else? - W. Lippitz: Aloys Fischers Deskriptive Pädagogik oder Prinzipienwissenschaft von der Erziehung. Zu den Anfängen Phänomenologischer Forschungen in der deutschen Pädagogik - D. Butnaru: Construction and Typification - Phenomenological Reflections on the Sociology of Education - N. Friesen: Silence in the Classroom and on the Screen: A Hermeneutic- Phenomenological Analysis - M. Brinkmann: Einleitung: Phänomenologische Forschungen in der Erziehungswissenschaft
(Author portrait)
Malte Brinkmann lehrt an der Padagogischen Hochschule Freiburg.