Die Genealogie der europäischen Krisis in der Perspektive der Interpretationsphilosophie Friedrich Nietzsches und der tr (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 480) (2010. 492 S. 235 mm)

個数:

Die Genealogie der europäischen Krisis in der Perspektive der Interpretationsphilosophie Friedrich Nietzsches und der tr (Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie 480) (2010. 492 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826042508

Description


(Text)
Der erste Weltkrieg wurde von Edmund Husserl als "der universalste und tiefste Sündenfall der Menschheit" bezeichnet. Er war, so Husserl, das Fanal einer geistigen Krisis, deren Wurzeln bis in die Anfange der europäischen Kultur zurückreichen.Nur wenige Jahre zuvor hatte Friedrich Nietzsche einen umfassenden Nihilismus diagnostiziert, durch den Europa in eine totale Krise stürzen wurde. Dieses Buch analysiert auf der Grundlage der radikal verschiedenen Philosophien Nietzsches und Husserls das auch heute wieder virulente Phänomen der Krise. Es rekonstruiert die Entstehung und historische Entwicklung der Krise sowohl aus Sicht des Perspektivismus Nietzsches als auch aus Sicht der Phänomenologie Husserls, die unabhängig voneinander zu dem Ergebnis kommen, dass der Ursprung der Krise in einem fehlgeleiteten Objektivismus zu verorten ist. Dieser Objektivismus ist, nach Ansicht von Nietzsche und Husserl, in der Antike erstmalig entstanden und hat bis in die Neuzeit fortgewirkt, wo er die europäische Kultur insgesamt bedroht.Nietzsche fordert die Abschaffung des aus seiner Sicht verlogenen Rationalitätsideals, während Husserl die Restitution echter Auszuschließende durch seine Phänomenologie auf den Weg bringen will.
(Author portrait)
Rodion Ebbighausen studierte Philosophie, Germanistik und Mediavistik in Bonn. Er lebt heute in Augsburg.

最近チェックした商品