Literarisches versus politisches Gedächtnis? : Martin Walsers Friedenspreisrede und sein Roman 'Ein springender Brunnen' (Epistemata Literaturwissenschaft 692) (2010. 320 S. 235 mm)

個数:

Literarisches versus politisches Gedächtnis? : Martin Walsers Friedenspreisrede und sein Roman 'Ein springender Brunnen' (Epistemata Literaturwissenschaft 692) (2010. 320 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826042300

Description


(Text)
Der Name Martin Walser ist seit seiner Friedenspreisrede 1998 für viele zur schlagwortartigen Bezeichnung für den Wunsch nach einem Schlussstrich unter das Gedächtnis an die nationalsozialistische Vergangenheit geworden. Dem steht andererseits ein idealisierendes Bild des miss-verstandenen Dichters vom Bodensee gegenüber. Beiden reduktionistischen Vorstellungen wird in dieser Analyse von zwei wirkungsmächtigen und für Walsers Umgang mit der NS-Vergangenheit zentralen Texten entgegengearbeitet, indem sie gleichzeitig in ihrem ästhetischen Eigenwert gewürdigt und in gesellschaftliche und politische Kontexte gestellt werden. Dies ist bislang, obwohl die Texte viele Reaktionen hervorgerufen haben, noch nicht in der wünschenswerten Genauigkeit und Ausgewogenheit unternommen worden. Die Studie argumentiert auf der Basis kulturwissenschaftlicher Theorien und einer ausführlichen literaturwissenschaftlichen Textanalyse, dass letztlich sowohl Walsers Rede als auch sein Roman, trotz der literarischen Komplexität der Werke, zu einem problematischen Gedächtnisdiskurs beitragen, der das Gedächtnis der Opfer innerhalb eines Diskurses nationaler Identität marginalisiert und sich auf eine beschönigende Geschichtskonstruktion der "Normalitat" des Alltags im Nationalsozialismus stutzt.
(Author portrait)
Kathrin Schödel hat an den Universitäten Erlangen- Nürnberg und Glasgow, Schottland, Neuere deutsche Literaturgeschichte, Englische Philologie und Germanistische Linguistik studiert. Zur Zeit arbeitet sie als Postdoktorandin an der Universität Erlangen- Nürnberg zum Thema "Revolution und Weiblichkeit".

最近チェックした商品