Vom Blickwispern der Dinge : Sprache, Erinnerung und Ästhetik bei Walter Benjamin. Vorlesungen in Rio de Janeiro 2007 (UBR. 2009. 160 S. 235 mm)

個数:

Vom Blickwispern der Dinge : Sprache, Erinnerung und Ästhetik bei Walter Benjamin. Vorlesungen in Rio de Janeiro 2007 (UBR. 2009. 160 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826041792

Description


(Short description)
Walter Benjamin hat sich in seinen letzten Schriften intensiv mit der Frage des Erfahrungs- und Gedächtnisverlustes auseinander gesetzt. Anhand der Gedichte von Charles Baudelaire entwickelt er in einer Doppelfigur eine Trauer über das, was in der Moderne verloren geht; zugleich sieht er in diesem Untergang der alten Welt neue Möglichkeiten heraufkommen. Er macht Ernst damit, dass Tradition von heute aus jeweils neu hergestellt wird und daher einen notwendigen Bruch enthalten muss; will aber ihre Aktualisierung gelingen, so ist insbesondere die Kunst gefragt. Das gilt in einem besonderen Maße in einer globalisierten Welt.
Der Text präsentiert zehn Vorlesungen, die der Autor 1977 als Gastprofessor an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro gehalten hat. Wolfgang Bock liest die Texte von Benjamin lebendig und neu. Er stellt sie mit Kategorien des räumlichen Denkens, der ästhetischen Produktion heute und Überlegungen zu einer künftigen Sprache und künftigen Kultur zusammen. Benjamin wird in einer Nähe und Distanz zur Romantik, Bert Brecht, Giorgio Agamben, Michel Foucault, der Warburgschule und den Postcolonial Studies verortet. Die Distanz zur deutschen Kultur erlaubt zugleich produktive neue Einsichten in diese.
(Author portrait)
Wolfgang Bock promovierte und habilitierte sich als Kulturwissenschaftler an der Universität Bremen. Er war 2001 bis 2007 Hochschuldozent an der Bauhaus-Universität in Weimar und ist seit 2007 Visiting Professor an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro in Brasilien. Wolfgang Bock ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Kritische Theorie .

最近チェックした商品