Schreiben als Arbeit an der Sprache : Das literarische Werk von Anna Maria Ortese. Ungekürzte Ausgabe (UBR. 2009. 660 S. 235 mm)

個数:

Schreiben als Arbeit an der Sprache : Das literarische Werk von Anna Maria Ortese. Ungekürzte Ausgabe (UBR. 2009. 660 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783826041174

Description


(Text)
Zu Lebzeiten wird die Autorin Anna Maria Ortese (1914-98) nur von einigen wenigen Kritikern, vor allem aber von Schriftstellern und Schriftstellerinnen sowie Journalistinnen zu den Klassikern der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts gerechnet. Als ihr vorletztes Werk, "Il Cardillo addolorato", 1993 nach dessen Ersterscheinung sogar 22 Wochen lang auf die Bestellerliste von Tuttolibri gekommen war, wurde dieser Roman von den meisten Rezensenten hochgelobt und mit dem Werk von großen Namen der italienischen Literatur und der Weltliteratur verglichen.
Das Buch stellt erstmals in deutscher Sprache Orteses umfangreiches Gesamtwerk (6 Romane, 9 Erzählbände) in einer Monographie vor. Die besondere Stellung Orteses in der italienischen Literatur der Nachkriegszeit wird im Folgenden gerade durch ihre deutliche Abgrenzung zur mainstream-Literatur des neorealismo deutlich gemacht.
Durch einen von der Film- und Medientheorie ausgehenden Ansatz wird das Werk Orteses auch aus diesem Blickwinkel analysiert; die intermedialen Effekte in Orteses Texten sollen herausgearbeitet und die für ihre Zeit innovativen Aspekte ihrer Schreibweise deutlich gemacht werden. Die Anwendung der u.a. von J. Butler entwickelten Kategorien der mobilen Konstruktion von Geschlecht und der Lacanschen Vorstellung des Phantasma dient dem Aufweis der weiblichen Rolle als Effekt einer symbolischen gesellschaftlichen Anordnung.
(Author portrait)
Maria E. Brunner, geboren in Pflersch (Südtirol), lehrte sieben Jahre in Sizilien und Kalabrien. Dozentin für italienische Sprache und Literatur an der Universität Stuttgart; seit 2000 Professorin für deutsche Literatur an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Übersetzungen aus dem Italienischen (u. a. Vincenzo Consolo, Bei Nacht von Haus zu Haus, Retablo, beide bei Folio). Zahlreiche wissenschaftliche und literarische Publikationen, zuletzt bei Folio.

最近チェックした商品