エルンスト・ブロッホ研究<br>Utopie in dürftiger Zeit : Studien über Ernst Bloch (2009. 200 S. 235 mm)

個数:

エルンスト・ブロッホ研究
Utopie in dürftiger Zeit : Studien über Ernst Bloch (2009. 200 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 200 S.
  • 商品コード 9783826039898

Description


(Text)
Wir leben in einer Zeit der Restauration, die sich vielfach als Globalisierung tarnt und in welcher soziale, gesundheits- und rechtspolitische Errungenschaften, Fortschritte in der Demokratisierung von Staat und Gesellschaft rückgängig gemacht werden. Das alles geschieht ohne Protest, ohne Aufbegehren, selbst Kritik ist selten, weil der Maßstab des Besseren, eines gelungenen Lebens, der sozialen Gerechtigkeit und der Freiheit, zu sich selber zu kommen, fehlt. Der bewußtlose Betrieb um des Betriebs willen scheint die eigentliche Gefahr in dieser geschichtlichen Situation. Doch wächst gerade deshalb die Aktualität Blochs und seiner Philosophie des utopischen Bewußtseins. Die Kapitel des Buches, zu unterschiedlichen Anlässen entstanden, wenden Blochs Verfahren der produktiven Erinnerung auf ihn und sein Denken selber an, pointieren das Unabgegoltene, uns und unsere Zeit Betreffende noch in den biographischen Reminiszenzen. "Denken heißt Überschreiten", so lautet die Maxime des "Prinzip Hoffnung" und damit ist ein Denken gemeint, das in die Phantasie greift, "gerade in die Phantasie des Verstandes, in die außerordentliche Spannung der prozessualen Wirklichkeit und dessen, was in ihr, als unsere Welt, noch nicht geworden ist."
(Author portrait)
Gert Ueding, 1942 in Schlesien geboren und im Rheinland aufgewachsen, studierte in Köln und Tübingen und wurde 1968 wissenschaftlicher Mitarbeiter Ernst Blochs. 1974 wurde er Professor in Oldenburg und kehrte 1983 nach Tübingen zurück. Seit 1988 ist er Direktor des Seminars für Rhetorik.

最近チェックした商品