- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Inhalt - Kubo: Rekonstruktion des Begriffs Leben in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794 - Kobayashi: Friedrich Schlegels Schülerschaft zu Fichte und der Begriff der Kritik bei Schlegel - Frigo: Schellings Organismus-Begriff als Modell für Natur- und Kunstgeschichte - Yamaguchi: Reformulierung der Subjektivität und Geschichte beim späten Schelling - Mandelartz: Der Zirkel der Geschichte und das Zergehen in das Absolute. Kleists Marionettentheater und Fichtes Vorlesungen vom Winter 1804 - Otabe: Vermittlung und Besitz. Zur Ästhetik der Frühromantik - Cohn: Verstehen und Geschichte bei Dilthey - Okamoto: Zum Begriff des Kunstwerks bei Walter Benjamin - Tsunekawa: Zu Benjamins geschichtsphilosophischen Thesen - Knatz:
Adornos Begriff der Geschichte
(Table of content)
Inhalt Kubo: Rekonstruktion des Begriffs Leben in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794 Kobayashi: Friedrich Schlegels Schülerschaft zu Fichte und der Begriff der Kritik bei Schlegel Frigo: Schellings Organismus-Begriff als Modell für Natur- und Kunstgeschichte Yamaguchi: Reformulierung der Subjektivität und Geschichte beim späten Schelling Mandelartz: Der Zirkel der Geschichte und das Zergehen in das Absolute. Kleists Marionettentheater und Fichtes Vorlesungen vom Winter 1804 Otabe: Vermittlung und Besitz. Zur Ästhetik der Frühromantik Cohn: Verstehen und Geschichte bei Dilthey Okamoto: Zum Begriff des Kunstwerks bei Walter Benjamin Tsunekawa: Zu Benjamins geschichtsphilosophischen Thesen Knatz: Adornos Begriff der Geschichte
(Author portrait)
Lothar Knatz lehrt Philosophie an der Universität Bremen, N. Kobayashi und T. Tsunekawa lehren Germanistik und Philosophie an der Meiji-Universität in Tokyo.