形而上学的反逆者:ゲーテ、バイロン、ニーチェの主題史的研究<br>Metaphysische Rebellen : Themengeschichtliche Studien zu Goethe, Byron und Nietzsche. Diss. (Epistemata Literaturwissenschaft 586) (2008. 420 S. 155 x 235 mm)

個数:

形而上学的反逆者:ゲーテ、バイロン、ニーチェの主題史的研究
Metaphysische Rebellen : Themengeschichtliche Studien zu Goethe, Byron und Nietzsche. Diss. (Epistemata Literaturwissenschaft 586) (2008. 420 S. 155 x 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 420 S.
  • 商品コード 9783826034718

基本説明

Die Studie wirft einen neuen Blick auf die problemgeschichtliche Achse zwischen Goethe, Byron and Nietzche, um in der Darstellung der Gerchichte die Genese des Übermenschen als ein Schlüsselthema der Neuzeit erkennbar werden zu lassen.

Description


(Short description)
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts formiert sich eine Gruppe mythopoetischer Figuren von großer literarischer Kraft, die in ihrer Konstellation einzigartig ist: Der metaphysische Rebell, also der gegen die Schöpfungsordnung aufbegehrende Empörer, tritt in der Geschichte der Moderne eine mächtige Laufbahn an, die bei Nietzsche ein Höchstmaß an Radikalität erreicht. Die poetische Amalgamierung ist in ihrer Zusammenstellung beispiellos, weil die in den Werken zur Entfaltung gebrachten Stoffe des Lucifer, des Prometheus, Kain und Faust in ihrem Problemgehalt auf vielfache Weise miteinander korrespondieren. Ideengeschichtlich erscheint der Zusammenbruch der Theodizeekonzepte als Geburtsstunde des metaphysischen Rebellen, der im Gewand äl-tester Mythen als aktiver Empörer und verschat-teter Lichtbringer seinen Siegeszug in der Lite-ratur der Moderne antritt. Die Entstehung der Heldenfigur koinzidiert mit der Profanierung des Sakralen bzw. der Transformation des Religiösen im Prozeß gesellschaftlicher Erneuerung, der zu einer Rückwendung zum Mythos führt, die sich in der literarischen Schöpfung einer modernen Mythopoesie sedimentiert. Der Typus des metaphysischen Rebellen steht als Vorbote der Moderne für einen neuen Umgang mit den überlieferten Mythen und vor einem methodologischen Forschungshintergrund, der dem Problem nicht gerecht wird. Die Studie wirft einen neuen Blick auf die problemgeschichtliche Achse zwischen Goethe, Byron und Nietzsche, um in der Darstellung der Geschichte die Genese des Übermenschen als ein Schlüsselthema der Neuzeit erkennbar werden zu lassen. Vor diesem Gipfelpanorama entwirft die Verfasserin eine auf gründlichen Werkanalysen basierende Themengeschichte der metaphysischen Rebellen. Die Untersuchung legt einen Querschnitt durch die gesamte Schaffe
(Text)
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts formiert sich eine Gruppe mythopoetischer Figuren von großer literarischer Kraft, die in ihrer Konstellation einzigartig ist: Der metaphysische Rebell, also der gegen die Schöpfungsordnung aufbegehrende Empörer, tritt in der Geschichte der Moderne eine mächtige Laufbahn an, die bei Nietzsche ein Höchstmaß an Radikalität erreicht. Die poetische Amalgamierung ist in ihrer Zusammenstellung beispiellos, weil die in den Werken zur Entfaltung gebrachten Stoffe des Lucifer, des Prometheus, Kain und Faust in ihrem Problemgehalt auf vielfache Weise miteinander korrespondieren. Ideengeschichtlich erscheint der Zusammenbruch der Theodizeekonzepte als Geburtsstunde des metaphysischen Rebellen, der im Gewand ältester Mythen als aktiver Empörer und verschatteter Lichtbringer seinen Siegeszug in der Literatur der Moderne antritt. Die Entstehung der Heldenfigur koinzidiert mit der Profanierung des Sakralen bzw. der Transformation des Religiösen im Prozeß gesellschaftlicher Erneuerung, der zu einer Rückwendung zum Mythos führt, die sich in der literarischen Schöpfung einer modernen Mythopoesie sedimentiert. Der Typus des metaphysischen Rebellen steht als Vorbote der Moderne für einen neuen Umgang mit den überlieferten Mythen und vor einem methodologischen Forschungshintergrund, der dem Problem nicht gerecht wird. Die Studie wirft einen neuen Blick auf die problemgeschichtliche Achse zwischen Goethe, Byron und Nietzsche, um in der Darstellung der Geschichte die Genese des Übermenschen als ein Schlüsselthema der Neuzeit erkennbar werden zu lassen. Vor diesem Gipfelpanorama entwirft die Verfasserin eine auf gründlichen Werkanalysen basierende Themengeschichte der metaphysischen Rebellen. Die Untersuchung legt einen Querschnitt durch die gesamte Schaffensperiode der Autoren, um die Konstitutionsbedingungen der intertextuellen, rezeptionsgeschichtlichen und ideengeschichtlichen Verbindungslinien aufzuzeigen.
(Author portrait)
Manuela Helga Schulz, geb. 1969, studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft in Berlin und wurde 2005 an der Freien Universität Berlin mit vorliegender Arbeit promoviert.

最近チェックした商品