Das Memorial oder Gedächtnisbüchlein des Wolfgang Heinrich Adelungk (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte .24) (1., Aufl. 2006. 144 S. 16 Abb. 210 mm)

個数:

Das Memorial oder Gedächtnisbüchlein des Wolfgang Heinrich Adelungk (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte .24) (1., Aufl. 2006. 144 S. 16 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825898113

Description


(Text)
Bei dem Memorial oder Gedächtnisbüchlein handelt es sich um eine private Chronik. Sie wurde von dem Hamburger Lehrer, Geschichtsschreiber und Publizisten Wolfgang Heinrich Adelungk 1674 begonnen. Familienmitglieder setzten Adelungks Aufzeichnungen über mehrere Generationen fort, so dass der letzte Eintrag des Memorials aus dem Jahr 1773 stammt. Die Verfasser berichten in dem Büchlein von wesentlichen Stationen ihres privaten und beruflichen Lebens, von bemerkenswerten zeitgenössischen Begebenheiten im Hamburg des 17. und 18. Jahrhunderts, wie auch von Ereignissen an anderen Orten. Angesichts der Vielfalt der in ihm behandelten Themen bietet sich das Memorial als Quelle zur Regionalgeschichte, Autobiographik und Historiographie sowie mittelbar auch zur Bildungs- und Mediengeschichte der Frühen Neuzeit an. Es soll daher mit der hier vorliegenden Edition einem breiteren Rezipientenkreis zugänglich gemacht werden. Der Originaltext wurde dabei mit Kommentar und Anmerkungen so erläutert, dass er historisch interessierten Lesern verständlich wird und auch - etwa im Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe oder der Universität - als Lehrmaterial verwendet werden kann.
(Author portrait)
Susanne Rau ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich "Institutionalität und Geschichtlichkeit" an der TU Dresden.

最近チェックした商品