Abraham und die Anderen : Kritische Untersuchung zur Abraham-Chiffre im interreligiösen Dialog (bayreuther forum TRANSIT .5) (2019. 520 S. 21,0 cm)

個数:

Abraham und die Anderen : Kritische Untersuchung zur Abraham-Chiffre im interreligiösen Dialog (bayreuther forum TRANSIT .5) (2019. 520 S. 21,0 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825894306

Description


(Text)
Abraham spielt eine wichtige Rolle im jüdisch-christlich-muslimischen Dialog. Als "gemeinsamer Vater" von drei Religionen soll er die Gegensätze überbrücken und für das Verbindende stehen. Doch kann "Abraham" wirklich die Basis für ein friedliches Miteinander bieten? Ein Blick in die jeweiligen Offenbarungstexte fällt eher ernüchternd aus, denn mit der Chiffre "Abraham" betonen sie keineswegs nur Gemeinsamkeit, sondern definieren auch die eigene Identität durch Abgrenzung von Anderen. Dies zeigen exemplarisch Texte aus der Hebräischen Bibel, dem frühjüdischen Jubiläenbuch, dem Neuen Testament und dem Koran. Auch heilige Orte verbinden und trennen: Mekka und Hebron als Verehrungsorte von Abraham, Sara und Hagar sind zugleich gemeinsames Erbe und Brennpunkte des Konflikts. Gerade in schwierigen Zeiten, wenn überall Gegensätze verschärft werden, ist ein gelingender interreligiöser Dialog lebensnotwendig. Er braucht aber eine tragfähigere Basis als die schillernde Abrahams-Figur der verschiedenen Traditionen. Einstweilen kann "Abraham" allenfalls ein Codewort sein für den Wunsch nach Geschwisterlichkeit und für die Absicht, Gemeinsamkeit zu entwickeln.

Diese Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2006
(Author portrait)
Ulrike Bechmann ist Professorin für Religionswissenschaft an der kath.-theologischen Fakultät der Universität Graz.

最近チェックした商品