Start in die Lehre : Qualifizierung von Lehrenden für den Hochschulalltag (Bildung - Hochschule - Innovation .4) (1., Aufl. 2007. 240 S. 235 mm)

個数:

Start in die Lehre : Qualifizierung von Lehrenden für den Hochschulalltag (Bildung - Hochschule - Innovation .4) (1., Aufl. 2007. 240 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825890612

Description


(Text)
Forschung und Lehre zählen zum Berufsbild von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen. Während die fachliche Qualifikation für Forschungsaufgaben Teil der akademischen Ausbildung ist, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Übernahme von Lehraufgaben oft auf individuelle Erfahrungen mit Lehr-Lernsituationen angewiesen. Das ist hilfreich, aber nicht ausreichend. Eine systematische hochschuldidaktische Weiterbildung bietet Professionalisierungsmöglichkeiten für die Hochschullehre an. Mit dem Weiterbildungsprogramm START IN DIE LEHRE hat die Universität Dortmund vor mehr als 10 Jahren begonnen, die Vermittlungskompetenzen von Erstlehrenden zu schulen.
Die Autorin hat das Programm auf der Basis eines Forschungsaufenthaltes an Teaching Centers in den USA entwickelt. In ihrer Studie zeichnet sie auch die Geschichte der deutschen Hochschuldidaktik / Hochschulpädagogik nach und liefert damit Anregungen, wie Weiterbildungsprogramme für Hochschullehrende konzipiert werden können.

最近チェックした商品