zweitausend8undsechzig (Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge .48) (1., Aufl. 2009. 176 S. 235 mm)

個数:

zweitausend8undsechzig (Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge .48) (1., Aufl. 2009. 176 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825819033

Description


(Text)
Die 1968er Studentenbewegung - sichtweisenabhängig auch als Revolte oder sogar Revolution bezeichnet - und der sie umgebende Mythos ist Thema dieses Bandes.
Es liegt der Gedanke nah, dass im auslaufenden Jahr 2008 dazu schon alles gesagt worden sei. Dass dem so nicht ist, zeigen die hier versammelten 18 Beiträge. Im Mittelpunkt dieses Projektes kommen unterschiedliche Sichtweisen, Kommentare, Interviewauszüge, Archivmaterialien und Bewertungsperspektiven zur Sprache. Akteure, Befürworter wie Gegner dieser Revolte, theoretische Vordenker wie Marcuse oder führende Gesichter dieser Zeit wie Rudi Dutschke, Rainer Langhans oder Christian Ströbele sind mit ihren jeweiligen Geschichten Gegenstand der Untersuchung. Ebenso werden bisher unveröffentlichte Dokumente, neuartige Themenschwerpunkte und Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert und bisher gültige Aussagen in Frage gestellt.
Wichtig erschienen uns Positionen der "68er" zum Hier und Jetzt, einerseits die historische Recherche und andererseits die gegenwärtigen Betrachtungsebenen. Was hat diese Zeit des Umbruchs in den 60er Jahren mit uns heute zu tun? Welche Spuren sind für uns noch sichtbar? Was bedeutet so ein Bruch in einer Gesellschaft und was macht er mit ihr? Was tun wir heute, um die Zustände, in denen wir leben, zu verändern? Ist das einfacher oder schwerer als damals.
(Author portrait)
Falko Blask hat nach Studien der Medizin, Philosophie, Kommunikations- und Politikwissenschaft als Autor und Regisseur für Fernsehsender gearbeitet und Sachbücher über Philosophie, Medien, Jugendkultur und Musik veröffentlicht. Seine Spezialgebiete sind Bewusstseinstechnologie, Mythologie, Sonderweltanschauungen und extreme Phänomene.Thomas Friedrich, geboren 1948 in Dresden, aufgewachsen in Westberlin. Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an der FU Berlin seit 1979 als Publizist und Ausstellungskurator tätig, u.a. als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte »Topographie des Terrors«. Seit 1987 Projektleiter Geschichte beim Museumspädagogischen Dienst Berlin. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, vor allem zur Stadtgeschichte Berlins.

最近チェックした商品