Glaubensstreit und Gelächter : Reformation und Lachkultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Religionen in der pluralen Welt, Religionswissenschaftliche Studien Bd.6) (2008. 232 S. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Glaubensstreit und Gelächter : Reformation und Lachkultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Religionen in der pluralen Welt, Religionswissenschaftliche Studien Bd.6) (2008. 232 S. 235 mm)

  • ウェブストア価格 ¥4,893(本体¥4,449)
  • LIT VERLAG(2008発売)
  • 外貨定価 EUR 19.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 220pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825812126

Description


(Text)
Selten hat sich die Welt so verändert wie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit: Die überlieferte religiöse Ordnung zerbricht mit der Reformation, die politisch-gesellschaftliche Ordnung wankt durch die Bauernerhebungen, das Ausgreifen des Osmanischen Reiches lässt viele Menschen das Ende der Welt befürchten. Den Umwälzungen begegnen sie mit Furcht, Aggression, Verunsicherung und Gelächter. In dem interdisziplinären Band untersuchen acht Wissenschaftler/innen des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Universität Bremen die Doppelthematik von Glaubensstreit und Gelächter.
(Author portrait)
Dr. Dr. Christoph Auffarth ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bremen.Sonja Kerth, geb 1968, absolvierte von 1989 - 1994 Germanistik und Geschichte in Würzburg. Sie arbeitete von 1994 - 1998 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Würzburger DFG-Forschergruppe Das Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (Leitung: Prof. Dr. Horst Brunner). 1996 Promotion (Dissertation Das Bild des Krieges in den politische Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts. Seit 1998 ist sie wissenschaftliche Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 10 der Universität Bremen, Teilgebiet Germanistische Mediävistik. 2005 Habilitation (Habilitationsschrift Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung ); 2006: Vertretungsprofessur in Bremen; 2006-2012: Mitarbeit an DFG-Projekten zur Edition aventiurehafter Dietrichepik (Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Lienert). Seit 2003 ist Sonja Kerth Geschäftsführerin des Bremer Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Dis/ability in vormoderner Literatur, bes. Trauma und Alter(n); Heldendichtung (Untersuchungen und Edition); Krieg und Gewalt in der vormodernen Literatur; politische Dichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

最近チェックした商品