Sozialkapital - Vertrauen - Rechtssicherheit : Postsozialistische Gesellschaften und die Europäische Union (Freiburger Sozialanthropologische Studien Bd.19) (2007. 280 S. 23,5 cm)

個数:

Sozialkapital - Vertrauen - Rechtssicherheit : Postsozialistische Gesellschaften und die Europäische Union (Freiburger Sozialanthropologische Studien Bd.19) (2007. 280 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825809799

Description


(Text)
Der 1990 eingeschlagene "Weg nach Europa" scheint für Bulgarien und Rumänien schwieriger zu sein als für das östliche Mitteleuropa. Darauf verweist nicht nur die zurückhaltende Politik Brüssels, sondern auch das in Südosteuropa verbreitete Gefühl, nicht ganz zum "eigentlichen Europa" dazuzugehören. Es sind die historisch gewachsenen Rechtsvorstellungen, Werte und Normen Westeuropas, die die Grundlage der EU bilden. Ihre Prinzipien wie Vertragstreue, Rechtsstaatlichkeit, Zivilgesellschaft und institutionelles Vertrauen sind jedoch relativ fremd für Gesellschaften, die auf einer historisch bedingten "Kultur des öffentlichen Misstrauens" und einer Personalisierung aller Sozialbeziehungen beruhen und in denen Sozialkapital fast nur über privates Vertrauen erworben werden kann.
Die hier vereinigten Beiträge von Juristen, Psychologen, Wirtschaftsgeographen, Soziologen, Historikern und vor allem Europäischen Ethnologen aus sieben Ländern gehen - unter Einbeziehung der Erfahrungen anderer osteuropäischer Länder - der Frage nach, wie sich die Bildung von sozialem Vertrauen, Sozialkapital und Rechtssicherheit in den neuen EU-Mitgliedsländern entwickelt und ob in den Gesellschaften eine "Europäisierung von unten" oder eher das Beharren bei überkommenen Denk- und Verhaltensweisen zu beobachten ist.
(Author portrait)
Klaus Roth ist Professor am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität München. Mit-Herausgeber der Enzyklopädie des Märchens, Herausgeber der Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation und der Zeitschrift Ethnologia Balkanica. Präsident des J.G. Herder-Forschungsrats.

最近チェックした商品