Der Betrachter ist im Text : Konversations- und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien zwischen 1700 und 1914 (Politica et Ars Bd.13) (2007. 504 S. 235 mm)

個数:

Der Betrachter ist im Text : Konversations- und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien zwischen 1700 und 1914 (Politica et Ars Bd.13) (2007. 504 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825803117

Description


(Text)
Gemäldegalerien sind seit dem 18. Jahrhundert nicht nur privilegierte Räume der Bildpräsentation und Bildbetrachtung, sondern auch Orte gelehrter Konversation und breitenwirksamer Kunstvermittlung. Die Aneignung von Kunstwerken entsprach zu dieser Zeit nicht etwa einer reinen Inaugenscheinnahme, sondern bedurfte offensichtlich des gedruckten Kommentars. Sehen und Lesen, ergänzt durch leise Gespräche von Paaren oder in Kleingruppen, erscheinen hier nicht nur aufeinander bezogen, sondern so unauflösbar miteinander verwoben, dass damalige Galerien und Kunstsammlungen als intermediale Räume beschrieben werden können, in denen sich eine auf der Dialektik von Bild und Text basierende Wissenskultur konstituierte und manifestierte. Diese Situation führte zur Herausbildung des Rezeptionstyps des lesenden Bildbetrachters, der mit dem Buch in der Hand die Sammlung und ihre einzelnen Werke erschließt. Eine derartig von Wissen unterstützte und oft vom Wissen gesteuerte Wahrnehmung der Kunstwerke entsprach nicht nur dem Ideal des Gelehrtenmuseums, vielmehr erscheint die Herausbildung des lesenden Bildbetrachter als "Geburt des modernen Museumsbesuchers", der weniger zum Vergnügen als zum Bildungserwerb vor die Kunstwerke tritt. Sprichwörtlich drängten sich die Vermittlungstexte zwischen die Werke und die Augen des Betrachters und leisteten eine Programmierung des Sehens entsprechend den diskursiv abgesicherten Wissens- und Anschauungsformen der jungen Fachwissenschaft Kunstgeschichte. Die Rekonstruktion der Entstehungsbedingungen des lesenden Bildbetrachters leistet gleichermaßen einen Beitrag zur Kulturgeschichte des Sehens in der Moderne, zur Disziplingeschichte des Kunstmuseums, zur historischen Besucherforschung und zur Vorgeschichte der Museumspädagogik.

最近チェックした商品