Sonderpädagogik und Verantwortung (Edition S) (2012. IV, 355 S. 210 mm)

個数:

Sonderpädagogik und Verantwortung (Edition S) (2012. IV, 355 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825383428

Description


(Text)
Diese Festschrift für Prof. Dr. Hans Weiß versammelt Beiträge zu dem in der Gegenwart zunehmend Beachtung findenden Begriff der Verantwortung. Dieser wird in pädagogische bzw. sonderpädagogische Reflexions- und Handlungsfelder gestellt und untersucht. Prof. Dr. Hans Weiß ist Hochschullehrer der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er verlässt die Fakultät für Sonderpädagogik in Reutlingen anlässlich seines Ruhestandes. Von Fachkollegen der (Sonder-)Pädagogik werden ihm hier aktuelle Überlegungen zu diesem ihm stets wichtigen Problemfeld mitgegeben. Das Kapitel I diskutiert aus historisch-systematischen und gesellschaftsbezogenen Perspektiven Verantwortung und stellt (sonder-)pädagogische Anfragen an das konflikthafte Verhältnis von Freiheit und Verantwortung. Den Beiträgen im Kapitel II ist eine erfahrungsgebundene und damit praxisbezogene Perspektive gemeinsam, die Einsichten im Kontext einer Verantwortung für die Gestaltung der Lebenswirklichkeit von behinderten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen erlaubt. Die Suche nach einem zu verantwortenden Verständnis für pädagogisches Handeln angesichts des durch die UN-Konvention angestoßenen Prozesses der Inklusion, kennzeichnet die unterschiedlichen Beiträge des Kapitels III. Den Gedanken einer Verantwortung im Sinne einer conditio humana geht das Kapitel IV nach. Es zeigt auf, dass einer Entwertung des Menschen durch Verantwortung als Kennzeichen und Aufgabe menschlicher Existenz entgangen werden kann.
(Author portrait)
Ellen Schwarzburg-von Wedel wurde 1943 in Breslau geboren. Sie zog im Krieg und danach oft um und musste immer wieder neue Freunde finden. So hat sie sich schon als kleines Mädchen gefreut, wenn sie sich Geschichten ausdenken konnte und dazu große Bilder malen durfte. Später wurde sie Lehrerin und Mutter von drei Kindern.

最近チェックした商品