Himmlisches in Büchern (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg Bd.10) (2009. 144 S. m. 30 farb. u. 88 SW-Abb. 31 cm)

個数:

Himmlisches in Büchern (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg Bd.10) (2009. 144 S. m. 30 farb. u. 88 SW-Abb. 31 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783825356811

Description


(Text)
Galileo Galilei hat im Jahre 1609 als erster Mensch ein Fernrohr gen Himmel gerichtet. Er entdeckte damit die Phasen der Venus, er fand heraus, dass die Milchstraße aus unzähligen Sternen besteht, und er erblickte als erster die vier großen Monde des Jupiters, die ihm zu Ehren heute die Galileischen genannt werden. Die Vereinten Nationen nahmen den 400. Jahrestag zum Anlass, das Jahr 2009 zum Internationalen Jahr der Astronomie auszurufen, um damit die kulturhistorische Bedeutung dieser Wissenschaft zu würdigen. Die Astronomie ist eine sehr alte Wissenschaft. In den Hochkulturen der Antike war sie vor allem von praktischer Bedeutung. Beobachtungen von Sonne, Mond und Sternen und das Verständnis ihrer Regelmäßigkeit waren notwendig, um Kalender zu erstellen, die wiederum den Tages- und Jahresablauf ordneten. Auch für die Navigation auf hoher See waren diese Kenntnisse essentiell. Die Astronomie ist aber ebenso eine sehr aktuelle Wissenschaft. Faszinierende Bilder von fernen Galaxien oder spektakuläre Entdeckungen von extrasolaren Planeten sind nahezu täglich in den alten wie den neuen Medien zu finden. Der Katalog zur Ausstellung Himmlisches in Büchern. Astronomische Schriften und Instrumente aus sechs Jahrhunderten beschreibt und zeigt in ausgewählten Exponaten die Geschichte der Astronomie und ihren Einfluss auf die Kultur in den vergangenen sechs Jahrhunderten. Die Entwicklung des Kalenders im Abendland wird dargestellt, ebenso der Wandel bei den Abbildungen des Himmels von handgezeichneten Sternkonstellationen zu Gigapixel-Aufnahmen. Ausgewählte Schlaglichter der Astronomiegeschichte werden präsentiert und Einsichten aus Ansichten der Himmelskörper vorgestellt. Schließlich werden die Beiträge der Astronomie in Heidelberg dokumentiert: Heidelberg war historisch bedeutsam für die Entwicklung der Astronomie und ist auch gegenwärtig ein Ort überaus aktiver astronomischer Forschung.
(Author portrait)
Joachim Wambsganß hat in Heidelberg, München und Princeton Physik und Astronomie studiert und 1990 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Als junger Wissenschaftler arbeitete er an der Princeton University, am MPI für Astrophysik (Garching) und am Astrophysikalischen Institut Potsdam. Im Jahre 1999 wurde er Professor an der Universität Potsdam, bevor ihn die Ruprecht-Karls-Universität 2004 auf einen Lehrstuhl nach Heidelberg berief. Er ist seit 2005 Direktor des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg. Sein Hauptarbeitsgebiet ist der Gravitationslinseneffekt die Ablenkung von Licht durch die Schwerkraft von Sternen und Galaxien. Damit sucht er unter anderem nach extrasolaren Planeten und erforscht die innersten Regionen von Quasaren. Er ist Mit-Autor zweier Standardwerke zum Gravitationslinseneffekt. Schon seit zwei Jahrzehnten engagiert sich Wambsganß in vielfältiger Weise in der astronomischen Öffentlichkeitsarbeit. Von ihm stammen Idee und Konzeption der Vortragsreihe Uni(versum) für alle!

最近チェックした商品