Ankunft im Ungewissen : Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in der Rhein-Neckar-Region nach 1945 (2., aktualis. Aufl. 2009. 238 S. m. 74 Abb. 23,5 cm)

個数:

Ankunft im Ungewissen : Integration der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in der Rhein-Neckar-Region nach 1945 (2., aktualis. Aufl. 2009. 238 S. m. 74 Abb. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783825355821

Description


(Text)
Nach dem Zweiten Weltkrieg kommen vor allem ab 1946 über 600.000 Menschen, darunter viele Frauen mit Kleinkindern und Greise, in das neugegründete Bundesland Württemberg-Baden (amerikanische Besatzungszone) und die Rhein-Neckar-Region. Sie alle haben das gleiche Schicksal: Als letzte Opfer Hitlers sind die Deutschen aus den vormaligen deutschen Ostgebieten bzw. von Deutschen besiedelten Gebieten in Mittel-Südost-Europa vertrieben worden. Nach wochenlangen Odysseen, zusammengepfercht in Viehwaggons, von Eisenbahntransporten und dem Aufenthalt in Zwischenlagern erschöpft, kommen sie in einem fremden Teil Deutschlands an, werden von vielen Einheimischen als unnütze Esser angesehen und in bestehende Wohnungen zwangseinquartiert. Der Sammelband greift in unterschiedlichen Beiträgen und Sichtweisen die Zeit nach der Ankunft der Heimatvertriebenen in der neuen, zuerst ungewollten Heimat auf. Geschildert werden sowohl die Konflikte wie auch Mut, Opferbereitschaft und Aufbauwille. Am Beispiel der Rhein-Neckar-Region wird ebenso die Leistung der Flüchtlinge beim Wiederaufbau und Wirtschaftsaufschwung seit den 1950er-Jahren gewürdigt. Trotz Rückschlägen und Ausgrenzungen eine Erfolgsgeschichte der gelungenen Integration!
(Author portrait)
Christian Jung hat an den Universitäten Rostock und Freiburg studiert. Nach Research Exchange in Taiwan und Praktischem Jahr in Zürich, Freiburg und St. Petersburg (Florida/USA) hat er 2005 das Studium abgeschlossen. Im Rahmen seiner Promotion forschte er über neuronale Plastizität. Von 2005-2007 war er als Assistenzarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Intensivmedizin der Universitätsklinik Jena tätig. Seit 2007 forscht er am Karolinska Universitätskrankenhaus in Stockholm an endothelialen Progenitorzellen.

最近チェックした商品