Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland (2., überarb. Aufl. 2022. 341 S. 240 mm)

個数:

Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland (2., überarb. Aufl. 2022. 341 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825288174

Description


(Text)
Auf welchen Grundstrukturen basiert das politische System der Bundesrepublik Deutschland? Wer sind die zentralen Akteure? Wie sind die wichtigsten Prozesse und Institutionen beschaffen? Das Buch baut auf den Grundbegriffen - Staat, Verfassung, Demokratie - auf, führt über die politische Geschichte der Bundesrepublik hin zum Grundgesetz, zur gesellschaftlichen Willensbildung und schließlich zu den Grundzügen der parlamentarischen Demokratie mit den politischen Organen. Die umfassend aktualisierte Neuauflage enthält Vertiefungen zu aktuellen Problemlagen, u. a. zu den Themen EU, Meinungs- und Pressefreiheit sowie Rechtsextremismus.
(Table of content)
Vorwort91. Einleitung: Politik in Deutschland - Theorie und Praxis111.1 Modelle der politischen Ordnung: Staat oder politisches System?111.1.1 Das politische Gemeinwesen als Staat121.1.2 Der Staat als politisches System181.2 Mehrheitsdemokratie und Konsensdemokratie201.3 Modelle politischer Akteure: Homo sociologicus und homo oeconomicus242. Zur politischen (Vor-)Geschichte der Bundesrepublik312.1 Aspekte des politischen Denkens von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik312.2 Besatzungsherrschaft, Parlamentarischer Rat und die Entstehung des Grundgesetzes382.3 Westintegration und Wiedervereinigung442.3.1 Westintegration452.3.2 Wiedervereinigung482.4 Die Bundesrepublik und die Europäische Union523. Das Grundgesetz: Die Verfassung der Bundesrepublik613.1 Vorüberlegungen: Ursprung, Inhalt und Geltung von Verfassungen613.2 Der Organisationsteil des Grundgesetzes643.3 Präambel und Grundrechtsteil des Grundgesetzes663.3.1 Präambel und Art. 1 GG663.3.2 Abwehrrechte693.3.2.1 Freiheit der Persönlichkeit693.3.2.2 Weitere Freiheitsgarantien713.3.3 Partizipationsrechte723.4 Die Verfassungsgrundsätze: Demokratie, Sozialstaatlichkeit, Rechtsstaatlichkeit und Bundesstaatlichkeit743.4.1 Die Bundesrepublik als demokratischer Staat743.4.2 Die Bundesrepublik als Sozialstaat763.4.3 Die Bundesrepublik als Rechtsstaat783.4.4 Deutschland als Bundesstaat823.5 Die verfassungsrechtliche Gestaltung der deutschen Einheit823.6 Grundgesetz und Europäische Union864. Organisationen und Verfahren gesellschaftlicher Willensbildung914.1 Gesellschaft, organisierte Interessen und Politik934.1.1 Interessen, Organisationen und organisierte Interessen934.1.1.1 Interessen und Organisation934.1.1.2 Funktionen der organisierten Interessen1004.1.2 Historische Aspekte1024.1.3 Interessenorganisationen in der Bundesrepublik1064.1.3.1 Wirtschaft und Arbeit1074.1.3.2 Soziales1114.1.3.3 Bereich von Kultur, Politik und Religion1134.1.3.4 Freizeitbereich1154.1.4 Interessenorganisationen und politisches System1164.1.4.1 Der Einfluss der organisierten Interessen1174.1.4.2 Die Einbindung organisierter Interessen in das politische System1214.1.5 Nationale Interessenorganisationen und Europäische Union1264.2 Politische Parteien1284.2.1 Die rechtliche Verfassung der Parteien und ihre Organisation1284.2.2 Gesellschaftliche Konfliktlinien und Parteiensystem1354.2.3 Die relevanten Parteien in der Bundesrepublik Deutschland: Geschichte und Programmatik1464.2.4 Willensbildung und Politik in Parteien1734.2.5 Die Bundesrepublik - ein Parteienstaat?1785. Parlamentarische Demokratie in der Bundesrepublik1815.1 Formen politischer Partizipation1825.2 Wahlen1885.2.1 Wahlrecht und Wahlsystem 1885.2.2 Wahlen und Wähler1955.3 Das Parlament: Der Deutsche Bundestag2005.3.1 Geschichtliche Aspekte des Parlamentarismus2005.3.2 Der Bundestag als repräsentative Institution2035.3.3 Organisation des Bundestages2065.3.4 Funktionen des Bundestages im parlamentarischen Regierungssystem2125.3.5 Bundestag und europäisches Recht2215.4 Repräsentative Demokratie und direkte Demokratie2226. Regierung und Verwaltung2276.1 Die Bundesregierung2276.1.1 Funktionen der Bundesregierung2286.1.2 Prinzipien der "Kanzlerdemokratie"2336.1.3 Bundeskanzler und Regierungspolitik2356.1.4 Bundesregierung und Europäische Union2506.1.5 Der Bundespräsident2516.2 Die öffentliche Verwaltung2586.2.1 Funktionen der öffentlichen Verwaltung2586.2.2 Verwaltungsorganisation2626.2.3 Bürokratische Herrschaft und Berufsbeamtentum2696.2.4 Verwaltungsreform2736.2.5 Europäisierung der Verwaltung2777. Deutschland als Bundesstaat2817.1 Geschichte, Prinzipien und Organisationen des Föderalismus2817.2 Entwicklung der Bundesstaatlichkeit in Deutschland und Bundesrat2847.3 Gesetzgebung im Bundesstaat und Politik der Länder2887.4 Föderale Finanzverfassung2917.5 Bundesstaat, Politi

最近チェックした商品