Ernährung des Menschen (7., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2023. 814 S. 186 Farbabb., 274 Tab)

個数:

Ernährung des Menschen (7., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2023. 814 S. 186 Farbabb., 274 Tab)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825288099

Description


(Text)
Das Must-have für alle Studierenden der Ernährungswissenschaften - das erste deutschsprachige Lehrbuch jetzt neu in der 7. Auflage!Das Standardwerk zur Ernährung des Menschen stellt neben den physiologischen Grundlagen alle Nährstoffe im Einzelnen vor. Die Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen, ernährungsassoziierte Erkrankungen, verschiedene Ernährungsformen und Lebensmittelqualität bilden weitere zentrale Themen. Die systematische Anordnung der Kapitel erleichtert die Orientierung und ermöglicht ein schnelles Auffinden gesuchter Informationen. Mit aktueller weiterführender Literatur zur Vertiefung der Inhalte und zum erfolgreichen Eigenstudium.Das State-of-the-art-Standardwerk zur Ernährung des Menschen. Mit zahlreichen Abbildungen, Merkboxen und Lernzielen der ideale Begleiter während des gesamten Studiums. Für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung und zum Nachschlagen in der Berufspraxis.
(Table of content)
Vorwort13Abkürzungsverzeichnis151 Allgemeine Aspekte der Ernährung1.1 Das Studium der Ernährungswissenschaft191.2 Die Entwicklung der Ernährung des Menschen211.3 Historischer Überblick zu Forschungsansätzen in der Ernährungswissenschaft241.3.1 Atmung und Energiewechsel241.3.2 Verdauung und Absorption261.3.3 Proteine und essenzielle Aminosäuren271.3.4 Anorganische Nährstoffe281.3.5 Vitamine291.3.6 Essenzielle Fettsäuren301.4 Weitere Aspekte in der Ernährungsforschung312 Physiologische Grundlagen der Ernährung2.1 Körperzusammensetzung332.1.1 Entwicklung der Bestimmungsmethoden und Kompartimentmodelle332.1.2 Chemische Analyse342.1.3 Körperkomponenten342.1.4 Bestimmung einzelner Körperkomponenten362.1.5 Anthropometrie372.1.6 Elektrische Konduktivitätsmethoden402.1.7 Weitere Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung432.1.8 Biochemische Parameter442.2 Verdauung und Absorption452.2.1 Allgemeines452.2.2 Mund452.2.3 Magen452.2.4 Dünndarm462.2.5 Kolon512.3 Regulation der Nahrungsaufnahme und des Wasserhaushalts522.3.1 Regulation der Nahrungsaufnahme522.3.2 Sensorische Funktionen des Magen-Darm-Trakts522.3.3 Die Rolle der Nährstoffe als metabolische Signale542.3.4 Gastrointestinale Hormone und Botenstoffe552.3.5 Kontrolle über die Körperenergievorräte582.3.6 Orosensorik592.3.7 Zentralnervöse Signalverarbeitung und Steuerung der Nahrungsaufnahme Hunger und Sättigung602.3.8 Neuropeptide, Neurotransmitter und Neurohormone612.3.9 Kognitive Einflüsse auf die Nahrungszufuhr: Das Belohnungssystem622.3.10 Wasserhaushalt632.3.11 Flüssigkeitsbilanz642.3.12 Richtwerte für die Zufuhr von Trinkflüssigkeit672.3.13 Regulation des Wasserhaushalts.682.3.14 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts712.3.15 Physiologie des Durstes732.3.16 Säure-Basen-Haushalt.752.4 Ernährungsstatus und Nährstoffbedarf802.4.1 Einflussfaktoren auf den Nährstoffbedarf822.4.2 Grundlagen zur Bestimmung des Nährstoffbedarfs862.4.3 Möglichkeiten zur Messung und Schätzung des Nährstoffbedarfs.882.4.4 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr902.4.5 Die Empfehlungen der Nährstoffzufuhr in Form der Nährstoffdichte932.4.6 Weiterführende Überlegungen zu den nährstoffbasierten Zufuhrempfehlungen und zurBedeutung der Ernährung in der Gesundheitsförderung942.4.7 Erfassung des Lebensmittelverzehrs972.4.8 Ermittlung des Ernährungszustandes1032.5 Ernährung und Darmmikrobiom1092.5.1 Zusammensetzung und Verteilung des Mikrobioms im Verdauungstrakt1102.5.2 Einfluss der Ernährung auf das gastrointestinale Mikrobiom1112.5.3 Bedeutung des intestinalen Mikrobioms für die Entstehung von Erkrankungen (Krebs, Infektionen)1142.6 Ernährung und Immunsystem1162.6.1 Allgemeines1162.6.2 Grundlagen des Immunsystems1172.6.3 Immunologische Bedeutung des Gastrointestinaltraktes1192.6.4 Einflüsse einzelner Nährstoffe auf das Immunsystem1202.6.5 Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe1222.6.6 Besonderheiten in der frühen Kindheit und im Alter1252.7 Exkurs in Ernährung und Genetik (Nutrigenomics bzw. Nutrigenetics)1262.7.1 Die Regulation der Genexpression durch Nährstoffe und weitere Lebensmittelinhaltsstoffe1262.7.2 Genetische Determinanten der Nährstoffverwertung und des Nährstoffbedarfs1322.7.3 Epigenetische Mechanismen1322.7.4 Genetischer Hintergrund ernährungsassoziierter Erkrankungen1343 Energie liefernde Nahrungsbestandteile (Hauptnährstoffe)3.1 Nahrungsenergie1373.1.1 Historische Entwicklung der Energiewechselforschung1373.1.2 Formen der Energie1383.1.3 Energiegehalt der Lebensmittel1393.1.4 Messung des Energieverbrauchs 1413.1.5 Energiebedarf1463.1.6 Energiebilanz1503.2 Fette (Lipide, Lipoide) und Cholesterin1543.2.1 Chemischer Aufbau der Lipide1543.2.2 Merkmale und Einteilung der Fettsäuren1553.2.3 Fettsäuremuster in Nahrungsfetten1613.2.4 Biosynthese der Fettsäuren1613.2.5 Verdauung, Absorption und Transport der Fette und Fettsäur

最近チェックした商品