Soziologische Theorien : Von den Klassikern bis zur Gegenwart (2., überarb. Aufl. 2022. 480 S. 34 SW-Abb., 8 Tabellen. 240 mm)

個数:

Soziologische Theorien : Von den Klassikern bis zur Gegenwart (2., überarb. Aufl. 2022. 480 S. 34 SW-Abb., 8 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825288068

Description


(Text)
Markus Schroer bietet einen Überblick über die theoretischen Entwicklungen der Soziologie - von der Gründungsphase bis zur Gegenwart, von Emile Durkheim über Erving Goffman bis Bruno Latour. Dabei gelingt es ihm, die Theorien anschaulich zu vermitteln, ohne ihren differenzierten Gehalt zu entstellen. Alle Kapitel können auch einzeln gelesen werden. Hinweise auf Primärtexte und weiterführende Literatur laden zum Weiterlesen ein.
(Table of content)
Einleitung.111 Soziologie der Moral: Émile Durkheim (1858-1917)191. Ausgangslage192. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge232.1 Die Regeln des soziologischen Forschens232.2 Soziale Tatbestände272.3 Das Normale und das Pathologische303. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose313.1 Von der einfachen zur arbeitsteiligen Gesellschaft313.2 Suizidrawten als sozialer Tatbestand363.3 Religion, ihre Herkunft und soziale Funktion394. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das moralische Individuum405. Rezeption und Kritik436. Literatur452 Soziologie als Wirklichkeits- und Handlungswissenschaft: Max Weber (1864-1920)471. Ausgangslage472. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge522.1 Theorie des Handelns und Handlungstypologie522.2 Verstehen, Erklären und der Idealtypus592.3 Werturteilsfreiheit und Wissenschaftsethos613. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose633.1 Religions- und Wirtschaftssoziologie: Protestantismus als Grundlage des Kapitalismus633.2 Herrschaftssoziologie: Macht und Typen der Herrschaft653.3 Soziologie sozialer Ungleichheit: Klassen, Stände, Lebensführung694. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das heroische Individuum715. Rezeption und Kritik736. Literatur753 Soziologie der Wechselwirkung: Georg Simmel (1858-1918)771. Ausgangslage772. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge 802.1 Die Lehre von den Formen der Vergesellschaftung802.2 Die soziologischen Aprioris.852.3 Die drei Gebiete der Soziologie 882.4 Differenzierung und Individualisierung893. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose923.1 Das Geld und die moderne Kultur923.2 Die Großstadt, die Mode und der Kampf um Aufmerksamkeit953.3 Die Tragödie der Kultur984. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das geteilte Individuum1005. Rezeption und Kritik1036. Literatur1054 Handlungstheoretische Systemtheorie: Talcott Parsons (1902-1979)1071. Ausgangslage1072. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge1112.1 Voluntaristische Handlungstheorie: Konvergenzthese und "Unit Act"1112.2 Strukturvariablen1142.3 Strukturfunktionalistische Systemtheorie1163. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose1243.1 Modernisierung als soziokulturelle Evolution1243.2 Familie, Geschlecht und Erotik1293.3 Schulische Sozialisation.1314. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das integrierte Individuum1335. Rezeption und Kritik1366. Literatur1385 Soziologische Phänomenologie: Alfred Schütz (1899-1959)1411. Ausgangslage1412. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge1442.1 Vom Sinn des Handelns1442.2 Die Pluralität von Sinnprovinzen und die Strukturierung der Lebenswelt1482.3 Wissensformen, Typisierungen und Relevanzstrukturen1522.4 Zur Methode der Sozialwissenschaften1563. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose: Sozialfiguren1593.1 Der Fremde1603.2 Der Heimkehrer1613.3 Der gut informierte Bürger1634. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das deutende Individuum 1655. Rezeption und Kritik 1696. Literatur1706 Figurations- und Prozesssoziologie: Norbert Elias (1897-1990)1731. Ausgangslage1732. Theoretische Perspektive und methodische Werkzeuge1782.1 Das Projekt der Menschenwissenschaften1782.2 Figurations- und Prozesssoziologie1822.3 Macht und Machtbalancen1852.4 Soziologie als "Mythenjagd" zwischen "Engagement und Distanzierung"1873. Untersuchung der sozialen Wirklichkeit und Zeitdiagnose: Über den Zivilisationsprozess1893.1 Psychogenese: Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur1903.2 Soziogenese: Veränderungen der Gesellschaftsstruktur1933.3 Über den gegenwärtigen Stand der Zivilisation1964. Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das zivilisierte Individuum1985. Rezeption und Kritik2016. Literatur2057 Soziologie der Interaktionsordnung: Erving Goffman (192

最近チェックした商品