Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) (2., überarb. Aufl. 2021. 279 S. 38 SW-Abb., 15 Tabellen. 240 mm)

個数:

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) (2., überarb. Aufl. 2021. 279 S. 38 SW-Abb., 15 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825288037

Description


(Text)
Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Kenntnisse über Ursachen einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) bilden die Basis, um LRS zu verstehen. Dieses Buch bietet verständliche und ausführliche Information zu Früherkennung, Diagnose, Förderung und Therapie bei einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Es gibt einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Ziele gängiger Förderprogramme. Neueste Erkenntnisse werden mit konkreten Hinweisen für die schulische und therapeutische Praxis verknüpft.
(Table of content)
Vorwort111 Das deutsche Schriftsystem131.1 Unterschiedliche Schriftsysteme131.2 Die deutsche Orthographie171.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen171.2.2 Prinzipien der deutschen Orthographie192 Der ungestörte Schriftspracherwerb272.1 Dual-Route Modelle272.2 Das konnektionistische Modell der Worterkennung322.3 Das Modell des Simple View of Reading352.4 Entwicklungsmodelle382.4.1 Präliteral-symbolische Phase392.4.2 Logographemische Phase402.4.3 Alphabetische Phase412.4.4 Orthographische Phase422.4.5 Integrativ-automatisierte Phase433 Definition der Lese-Rechtschreibstörung454 Ursachen der Lese-RechtschreibstörungVon Sven Lindberg534.1 Zur Genetik der Lese-Rechtschreibstörung534.2 Neurobiologische Grundlagen der Lese-Rechtschreibstörung544.2.1 Theorien zur Ursache der Lese-Rechtschreibstörung554.2.2 Neurokognitive Korrelate der Lese-Rechtschreibstörung584.2.3 Übersicht und Ausblick.645 Die phonologische Informationsverarbeitung.675.1 Begriffsklärung.675.2 Das Arbeitsgedächtnis695.2.1 Begriffsklärung695.2.2 Das Modell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley705.2.3 Die Komponenten des Arbeitsgedächtnisses715.2.4 Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsgedächtnis und dem Schriftspracherwerb.745.2.5 Erklärung des Zusammenhangs zwischen dem Arbeitsgedächtnis und Schriftspracherwerb755.2.6 Möglichkeiten der Förderung.775.3 Die phonologische Bewusstheit795.3.1 Begriffsklärung795.3.2 Das zweidimensionale Modell der phonologischen Bewusstheit805.3.3 Entwicklung der phonologischen Bewusstheit855.3.4 Zusammenhänge zwischen der phonologischen Bewusstheit und dem Schriftspracherwerb.895.3.5 Erklärung des Zusammenhangs zwischen der phonologischen Bewusstheit und schriftsprachlichen Kompetenzen975.4 Die Benennungsgeschwindigkeit995.4.1 Begriffsklärung995.4.2 Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit.1005.4.3 RAN-Leistungen dyslektischer Kinder1015.4.4 Persistenz des Naming-Speed Deficit1035.4.5 Erklärungsmodelle1045.4.6 Training der Benennungsgeschwindigkeit?1135.4.7 SpezifischeEinflüsse der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeitauf den Schriftspracherwerb1145.4.8 Die Double-Deficit Hypothese1166 Früherkennung von Schriftspracherwerbsstörungen.1226.1 Das Problem der Früherkennung1226.2 Diagnostische Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern1276.2.1 Bielefelder und Münsteraner Screening (BISC und MÜSC)1276.2.2 Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE)1326.2.3 Der Rundgang durch Hörhausen1356.2.4 Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO 1-4)1397 Diagnostik1427.1 SLRT II1437.1.1 Überprüfungen1437.1.2 Auswertung1447.1.3 Testgütekriterien1447.2 Würzburger Leise Leseprobe1457.2.1 Überprüfung1457.2.2 Auswertung1467.2.3 Testgütekriterien1467.3 Lesegeschwindigkeits- und -Verständnistest für die Klassen 5-12+1467.3.1 Überprüfungen1477.3.2 Auswertung1477.3.3 Testgütekriterien1477.4 Lesetestbatterie für die Klassenstufen 6 - 7 (Lesen 6 - 7) und die Klassenstufen 8 - 9 (Lesen8 - 9).1487.4.1 Überprüfungen1487.4.2 Auswertung1497.4.3 Testgütekriterien1507.5 ELFE II1507.5.1 Überprüfungen1517.5.2 Auswertung .1527.5.3 Testgütekriterien1527.6 Hamburger Schreib-Probe (HSP)1537.6.1 Überprüfung.1537.6.2 Auswertung1537.6.3 Testgütekriterien1557.7 Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr (DERET)1567.7.1 Überprüfung1567.7.2 Auswertung1567.7.3 Testgütekriterien1578 Förderung im Rahmen des Unterrichts1588.1 Ausgangslage1588.2 Kriterien für eine Förderung phonologischer Basisfähigkeiten1608.3 Erwerb der Graphem-Phonem-Korrespondenzen1688.3.1 Grundlagen.1688.3.2 Erwerb der GPK-R mit Hilfe von Anlauttabellen.1698.3.3 Systematische Buchstabenanalyse1738.4 Unterstützung beim Erwerb der Worterkennung1748.4.1 Erlernen der indirekten Lesestrategie1748.4.2 Automatisierung der Worterkennung1

最近チェックした商品