- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Praktische Anleitung für gute HochschullehreDas Workbook bietet einen Überblick über zentrale Themen und Aspekte der Konzeptionierung und Planung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Zahlreiche Reflexions- und Arbeitsaufgaben sowie ein kleiner Methodenreader statten Lehrende in der Hochschulbildung mit dem "Rüstzeug" aus, mit dem sie bestens für die Lehre gewappnet sind - ob sie nun gerade erst damit beginnen oder nach neuen Inspirationen suchen.Dieses Buch soll Lehrenden eine Struktur bieten, anhand derer sie von der Tabula Rasa und einem überlaufenden Ideenpool am Semesterbeginn zu einer strukturierten und studierendenorientierten Planung ihrer Lehrveranstaltung gelangen. Lehrveranstaltungen planen leicht gemacht - mit diesem umfassenden Workbook zur Hochschuldidaktik bleiben keine Fragen offen.
(Table of content)
Einleitung9Kapitel 1: Die Rolle als Lehrperson111.1 Die eigene Lernbiographie und das eigene Rollenverständnis reflektieren111.2 Rollen, Erwartungen und Aufgaben201.3 Aufgaben von Lehrpersonen: Distanz und Verantwortung251.4 Einstellung und Haltung zum Thema Diversität und Genderkompetenz311.5 Kompetenzorientierung in der Hochschullehre44Kapitel 2: Constructive Alignment552.1 Von der Lehrveranstaltung zur Lernveranstaltung?562.2 Formulierung von Learning Outcomes602.3 Eine Alternative zu Bloom662.4 Die Bedeutung von Prüfungen im Constructive Alignment70Kapitel 3: Lernen773.1 Konstruktivismus als Leitmotiv und Ermöglichungsdidaktik793.2 Die Art und Weise des Lernens an der Hochschule853.3 Bedeutung von Selbstlernzeit in der Lehrveranstaltungsplanung903.4 Ein Exkurs zur Motivation99Kapitel 4: Semesterplanung1074.1 Rahmenbedingungen/Checkliste Semesterplanung1094.2 Reduktion der Stofffülle113Kapitel 5: Veranstaltungsplanung1175.1 Klassischer Dreischritt1185.2 Die erste Sitzung als Grundlage der Gruppendynamik1275.3 Methodisch-Didaktisches Planungsraster131Kapitel 6: Mit diesen 15 Methoden den Einstieg in die Lehre meistern1336.1 Methoden zum Kennenlernen1346.2 Methoden zum Einstieg1386.3 Gruppeneinteilung1426.4 Methoden zur Erarbeitung1436.5 Methoden zur Sicherung und Visualisierung von Lernergebnissen1486.6 Feedback-Methoden152Literaturverzeichnis157
(Review)
Aus: socialnet - Julia Weitzel- 15.06.2018
[...] Fazit: Sehr gelungen! Empfehlenswert für Einstieger_innen in eine professionelle Hochschuldidaktik, die nicht einfach nur ein Buch über Hochschuldidaktik lesen, sondern mitdenken und angesprochene Themen praktisch bearbeiten möchten. Ein produktiver Mehrwert des Workbooks kann dann die sukzessive Erarbeitung einer eigenen Lehrphilosophie sein.
(Author portrait)
Dr. phil. Hendrik den Ouden ist stellvertretender Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln.