Hochschuldidaktik in der Praxis: Lehrveranstaltungen planen : Ein Workbook (UTB Uni-Taschenbücher 8719) (2017. 161 S. 13 SW-Abb., 1 Tabellen. 266 mm)

個数:

Hochschuldidaktik in der Praxis: Lehrveranstaltungen planen : Ein Workbook (UTB Uni-Taschenbücher 8719) (2017. 161 S. 13 SW-Abb., 1 Tabellen. 266 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825287191

Description


(Text)
Praktische Anleitung für gute HochschullehreDas Workbook bietet einen Überblick über zentrale Themen und Aspekte der Konzeptionierung und Planung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen. Zahlreiche Reflexions- und Arbeitsaufgaben sowie ein kleiner Methodenreader statten Lehrende in der Hochschulbildung mit dem "Rüstzeug" aus, mit dem sie bestens für die Lehre gewappnet sind - ob sie nun gerade erst damit beginnen oder nach neuen Inspirationen suchen.Dieses Buch soll Lehrenden eine Struktur bieten, anhand derer sie von der Tabula Rasa und einem überlaufenden Ideenpool am Semesterbeginn zu einer strukturierten und studierendenorientierten Planung ihrer Lehrveranstaltung gelangen. Lehrveranstaltungen planen leicht gemacht - mit diesem umfassenden Workbook zur Hochschuldidaktik bleiben keine Fragen offen.
(Table of content)
Einleitung9Kapitel 1: Die Rolle als Lehrperson111.1 Die eigene Lernbiographie und das eigene Rollenverständnis reflektieren111.2 Rollen, Erwartungen und Aufgaben201.3 Aufgaben von Lehrpersonen: Distanz und Verantwortung251.4 Einstellung und Haltung zum Thema Diversität und Genderkompetenz311.5 Kompetenzorientierung in der Hochschullehre44Kapitel 2: Constructive Alignment552.1 Von der Lehrveranstaltung zur Lernveranstaltung?562.2 Formulierung von Learning Outcomes602.3 Eine Alternative zu Bloom662.4 Die Bedeutung von Prüfungen im Constructive Alignment70Kapitel 3: Lernen773.1 Konstruktivismus als Leitmotiv und Ermöglichungsdidaktik793.2 Die Art und Weise des Lernens an der Hochschule853.3 Bedeutung von Selbstlernzeit in der Lehrveranstaltungsplanung903.4 Ein Exkurs zur Motivation99Kapitel 4: Semesterplanung1074.1 Rahmenbedingungen/Checkliste Semesterplanung1094.2 Reduktion der Stofffülle113Kapitel 5: Veranstaltungsplanung1175.1 Klassischer Dreischritt1185.2 Die erste Sitzung als Grundlage der Gruppendynamik1275.3 Methodisch-Didaktisches Planungsraster131Kapitel 6: Mit diesen 15 Methoden den Einstieg in die Lehre meistern1336.1 Methoden zum Kennenlernen1346.2 Methoden zum Einstieg1386.3 Gruppeneinteilung1426.4 Methoden zur Erarbeitung1436.5 Methoden zur Sicherung und Visualisierung von Lernergebnissen1486.6 Feedback-Methoden152Literaturverzeichnis157
(Review)

Aus: socialnet - Julia Weitzel- 15.06.2018
[...] Fazit: Sehr gelungen! Empfehlenswert für Einstieger_innen in eine professionelle Hochschuldidaktik, die nicht einfach nur ein Buch über Hochschuldidaktik lesen, sondern mitdenken und angesprochene Themen praktisch bearbeiten möchten. Ein produktiver Mehrwert des Workbooks kann dann die sukzessive Erarbeitung einer eigenen Lehrphilosophie sein.

(Author portrait)
Dr. phil. Hendrik den Ouden ist stellvertretender Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln.

最近チェックした商品