Nachhaltigkeit (UTB L 8705) (3., überarb. Aufl. 2017. 322 S. 78 SW-Abb. 240 mm)

個数:

Nachhaltigkeit (UTB L 8705) (3., überarb. Aufl. 2017. 322 S. 78 SW-Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825287054

Description


(Text)
Einstieg und Überblick zum großen Thema NachhaltigkeitDas Thema Nachhaltigkeit ist schon einige Jahre in aller Munde. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Wie wird ein Konzept umgesetzt und mit welchen Instrumenten? Das Buch macht mit den relevanten Begriffen, Konzepten und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut.Nach einer geschichtlichen Herleitung werden konkrete Schwerpunkte und Anwendungsbereiche vorgestellt. Durch die Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte wird damit der Vielschichtigkeit und dem Einsatzspektrum von Nachhaltigkeit Rechnung getragen.Die 3. Auflage wurde u.a. um die drei Leitstrategien der Nachhaltigkeit - Suffizienz, Konsistenz, Effizienz - erweitert. Bei der Behandlung der Nachhaltigkeit in Unternehmen wurden die Themen Ökoeffizienz und -effektivität sowie Sozioeffizienz und -effektivität ergänzt.Neben generellen Aktualisierungen der Inhalte wurden in der Neuauflage viele empfehlenswerte Links und Hinweise aufgenommen, wie etwazu Verbraucherschutzportalen oder zu lehrreichen Videos.Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker und dient ihnen als systematisches und umfassendes Einstiegs- und Überblickswerk.
(Table of content)
Vorwort zur 3. Auflage5Nachhaltigkeit und Gemeinwohl7Geleitwort9Abkürzungsverzeichnis15I. TEIL: VON DER THEORIE ZUM KONZEPT171 Aktualität, Relevanz, Bedeutung191.1 Durchs Nadelöhr in die Zukunft201.2 Die aktuelle Popularität von Nachhaltigkeit231.3 Push- und Pull-Faktoren261.4 Widerstände gegen Wandel322 Geschichte der Nachhaltigkeit und soziopolitischer Hintergrund352.1 Carlowitz' Waldbewirtschaftungsprinzip372.2 Die Grenzen des Wachstums392.3 Der Brundtland-Bericht422.4 Der Rio-Gipfel482.5 Die Agenda 21522.6 Die Millennium-Entwicklungsziele532.7 Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung552.8 Die wichtigsten Stationen583 Trends und Entwicklungen die Zukunft673.1 Trends & Megatrends der Nachhaltigkeit713.2 Klimawandel und Energieverbrauch753.3 Ressourcenverknappung773.4 Demografischer Wandel803.5 Trenderfassung und -nutzung834 Systematik des Nachhaltigkeitskonzeptes914.1 Ökologisches, ökonomisches und soziales Kapital944.2 Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit994.3 Positionen der Nachhaltigkeit1054.4 Modelle der Nachhaltigkeit1104.5 Nachhaltigkeitsprinzipien1164.6 Die wichtigsten Nachhaltigkeitsbegriffe1174.7 Nachhaltigkeitsthemen1194.8 Die Leitstrategien Effizienz, Konsistenz, Suffizienz1234.9 Die Systemtheorie als interdisziplinäres Erkenntnismodell131II. TEIL: VOM KONZEPT ZUR UMSETZUNG1435 Nachhaltigkeit in der Politik1455.1 Deutsche Nachhaltigkeitspolitik1485.2 Europäische Nachhaltigkeitspolitik1615.3 Internationale Nachhaltigkeitspolitik1645.4 Die Rolle der Zivilgesellschaft1716 Nachhaltigkeit in Unternehmen1796.1 Ökoeffektivität und -effizienz, Sozioeffektivität und -effizienz sowie deren Integration1826.2 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie1926.3 Nachhaltige Wertschöpfungskette und Kernkompetenz2066.4 Nachhaltigkeitsmanagementsysteme2136.5 Umsetzung das Fünf-Stufen-Modell2177 Transformation des Nachhaltigkeitsprinzips in das Recht2497.1 Gratwanderung zwischen Pflicht und Kür2507.2 Nationales und EU-Nachhaltigkeitsrecht2557.3 Freiwilliges Engagement2617.4 Zukünftige Verrechtlichung des Nachhaltigkeitsprinzips2678 Nachhaltigkeit und Wissenschaft2698.1 Nachhaltigkeitswissenschaft und -forschung warum?!2708.2 Die Notwendigkeit von Gestaltungskompetenz2778.3 Wissens- und Bewertungsprobleme2829 Nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle2879.1 Die Postwachstumsökonomie2899.2 Die Gemeinwohl-Ökonomie2959.3 Weitere Konzepte für eine "andere" Welt30410 Fazit 309Index319

最近チェックした商品