Pädagogik : Studienbuch für pädagogische und soziale Berufe (UTB Uni-Taschenbücher 8644) (1. Aufl. 2015. 165 S. 4 SW-Abb., 2 Tabellen. 240 mm)

個数:

Pädagogik : Studienbuch für pädagogische und soziale Berufe (UTB Uni-Taschenbücher 8644) (1. Aufl. 2015. 165 S. 4 SW-Abb., 2 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825286446

Description


(Text)
Das Studienbuch führt ein in zentrale Themen und Bereiche der Pädagogik.Wichtige pädagogische Schlüsselbegriffe werden grundlegend erklärt.Handlungsfelder der kommunalen Bildungslandschaft, wie Elementarbildung, Schule, Jugendhilfe und Erwachsenenbildung, werden dargestellt und aus der Perspektive verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, insbesondere der Sozialpädagogik und Schulpädagogik, betrachtet.Der intradisziplinäre Blick richtet sich v. a. auf die sich verändernden Beziehungen erziehungswissenschaftlicher Disziplinen zueinander sowie auch auf praktische Gestaltungsfragen, bspw. bei der Zusammenarbeit von Schule und begleitendem Hilfesystem.Ein besonderer Fokus liegt auch auf aktuellen Konzepten wie dem der Intersektionalität, der Diversity etc.Ein wichtiger Begleiter für Studierende im Bereich Pädagogik.
(Table of content)
Einleitung: Pädagogische Ausgangslagen und intradisziplinäre Schnittstellen81 Nachdenken über das pädagogische Handwerkszeug - Ein Fallbeispiel132 Schlüsselbegriffe im pädagogischen Diskurs182.1 Grundbegriffe in pädagogischer Tradition182.1.1 Pädagogisches Handeln182.1.2 Erziehung202.1.3 Erziehungspartnerschaft222.1.4 Bildung232.1.5 Sozialisation252.1.6 Lernen282.1.7 Lebenswelt312.2 Maximen im pädagogischen Alltag382.2.1 Bedürfnisse382.2.2 Lehren, Helfen, Begleiten und Rehabilitation412.2.3 Verstehen - Diagnose, Fallverstehen und Förderung432.2.4 Förderung472.2.5 Prävention482.2.6 Beratung502.2.7 Partizipation532.2.8 Integration und Inklusion542.2.9 Netzwerke und Kooperation563 Intersektionale Perspektiven623.1 Diversität643.2 Genderfragen im Bildungssystem der Migrationsgesellschaft663.3 Transitionen - Übergänge im Bildungssystem intersektional betrachtet683.3.1 Transitionen von der Kita bis zur Sekundarstufe I703.3.2 Lebensplanerische Entwürfe und Verunsicherungen am Übergang von der Schule in Erwerbstätigkeit733.4 Perspektiverweiterung: Anerkennung, Handlungsfähigkeit und Agency764 Disziplinäre Schnittstellen und pädagogische Handlungsfelder in der Bildungslandschaft824.1 (Kommunale) Bildungsverantwortung in der Bildungslandschaft834.2 Settings der frühen Förderung und Elementarbildung in der Bildungslandschaft874.2.1 Familienbildung als Rahmen für das System der Frühen Hilfen in der Bildungslandschaft874.2.2 Familienhebammen als interdisziplinärer Baustein des Gesundheitswesens im System der Frühen Hilfen894.2.3 Elementarbildung für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr - Kindertagesbetreuung in Krippe, Kindergarten und in der Tagespflege924.3 Die Schule - Das pädagogische Handlungsfeld der Weichenstellung für gesellschaftliche Teilhabechancen994.3.1 Die Primarstufe zwischen schulischer Eigenverantwortlichkeit, individueller Förderung und traditionellen Ansprüchen1024.3.2 Neue Bildungskonzepte im alten System - Erwartungen und Anforderungen an ganztägigeSchulformate in Primar- und Sekundarstufe I1054.3.3 Ganztagsbildung1074.4 Schnittstellen in der Bildungslandschaft - Das Handlungsfeld Schulsozialarbeit1104.5 Jugendhilfe - Das pädagogische Handlungsfeld zur Sicherung von gesellschaftlichen Teilhabechancen1154.5.1 Jugendhilfe muss geplant werden1154.5.2 Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit1184.5.3 Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe1204.5.4 Hilfen zur Erziehung1224.5.5 Kindeswohlsicherung - Inobhutnahme1254.5.6 Gemeinwesenarbeit1274.6 Erwachsenenbildung und Weiterbildung1295 AdressatInnen pädagogischer Arbeit - Entwicklungen und kritische Reflexion1355.1 Zwischen Haltung und Hilfe - Der Begriff der AdressatInnen1355.2 Zwischen Managementstrukturen und Ordnungsauftrag - Die Beziehung zwischen Förderung und Kontrolle1396 Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Entwicklungsperspektiven und Reflexionsbedarfe144Literatur147Sachregister162
(Review)

Aus: ekz-Publikation - Anke Märk-Bürmann - November 2015
Das vorliegende Studienbuch zweier Erziehungswissenschaftler [...] vermittelt Studierenden wichtige Grundlagen der Pädagogik. [...] Ein mit weiterführenden Fragestellungen, Literaturhinweisen und Zusammenfassungen didaktisch gut aufbereitetes Einführungswerk, das allerdings aufgrund der komplexen und komprimierten Darstellung Grundkenntnisse voraussetzt und daher eher für höhere Semester geeignet erscheint.

Aus: Deutsche Behinderten-Zeitschrift 1-2017
[...] Ein wichtiger Begleiter für Studierende im Fach Pädagogik.

最近チェックした商品