Description
(Text)
Gegenstand des einführenden Lehrbuchs ist das Erstellen einer Seminararbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. An den Ergebnissen der Schreibprozessforschung orientiert und auf der Basis langjähriger Unterrichtspraxis wurde ein Konzept entwickelt, bei dem das Schreiben in Einzeltätigkeiten untergliedert wird, wie z. B. Einleiten, Gliedern, Argumentieren, Überarbeiten etc. Alle Kapitel enthalten:o theoretische Erläuterungen,o authentische Beispiele aus Seminararbeiten,o exemplarische Analysen der Bestandteile einer Seminararbeit,o tabellarische Übersichten wichtiger Merkmale des Textaufbaus,o leicht nachzuvollziehende Darstellungen zentraler Elemente von Seminararbeiten. 
(Table of content)
Vorwort zur 3. Auflage  9Einführung111 Die Seminararbeit als schriftliche Prüfungsleistung  132 Finden eines Themas, Konzipieren und Gliedern der Arbeit  192.1 Visualisierungstechniken: Clustern und Mind-Mapping  212.2 Auflistungstechniken: Fragen- und Themenkatalog262.3 Einen Arbeitstitel und eine Fragestellung formulieren 302.4 Übungen  333 Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses  413.1 Funktionen eines Inhaltsverzeichnisses 423.2 Gliederungslogik von Inhaltsverzeichnissen  433.3 Die Teile einer Seminararbeit und ihre variable Anordnung  473.4 Formulieren von Überschriften 473.5 Formale Kennzeichen und Merkmale  483.6 Übungen  504 Verfassen einer Einleitung   554.1 Funktion einer Einleitung  564.2 Elemente einer Einleitung  564.2.1 Übersicht 564.2.2 Element: Hinführung zum Thema 594.2.3 Element: Angewandte Methode/Vorgehensweise 614.3 Übungen 655 Verfassen eines Schlusskapitels  735.1 Funktion eines Schlusskapitels  735.2 Elemente des Schlusskapitels  735.3 Abschließen der Arbeit: Das Allerletzte  796 Schreiborientiertes Lesen 816.1 Interessegeleitetes Lesen  826.2 Das frage- oder themengeleitete Lesen wissenschaftlicher Texte 846.3 Der Übergang vom Lesen zum Schreiben 896.4 Übung  907 Einbinden fremder Textteile  917.1 Zusammenfassen gelesener Literatur 927.1.1 Elemente von Zusammenfassungen  947.1.2 Das Zusammenfassen als Schreibprozess  1007.2 Zitieren und paraphrasieren  1097.3 Umgehen mit Definitionen  1167.3.1 Funktionen von Definitionen  1177.3.2 Abgrenzen  1177.4 Das Einbinden von Zusammenfassungen, Definitionen, Zitaten und Paraphrasen in den eigenen Text 1207.4.1 Der Text  1217.4.2 Das Einbinden fremder Textteile in den eigenen Text 1227.4.3 Kontextualisieren  1237.5 Übungen  1258 Nachvollziehen von Argumentationen und eigenständiges Argumentieren 1358.1 Nachvollziehen von Argumentationen  1368.2 Eigenständiges Argumentieren  1418.3 Übungen 1469 Der rote Faden  1519.1 Der rote Faden und seine Funktion  1529.2 Beispiel Inhaltsverzeichnis  1529.3 Sprachlich explizite Leserführung  1559.4 Sprachlich implizite Leserführung  16110 Überarbeiten16310.1 Die Ebenen der Überarbeitung  16410.2 Eingriffe in den Schreibprozess  16610.3 Der Prozess des Überarbeitens  16610.4 Übung  17911 Die eigene Mehrsprachigkeit für das Schreiben nutzen 18911.1 Mehrsprachiges Arbeiten 19011.2 Mehrsprachig Literatur recherchieren, lesen, auswerten und einen Text planen 19011.3 Mehrsprachig schreiben19311.4 Überarbeiten mehrsprachiger Texte - Mehrsprachigkeit beim Überarbeiten19611.5 Übungen19812 Hinweise zur Wissenschaftssprache  20312.1 Unpersönliches Schreiben  20512.2 Wertendes Schreiben  20712.3 Einbinden von Textteilen anderer Wissenschaftler: Redeeinleitungen und Konjunktiv I  20812.3.1 Sprachliche Mittel zur Kennzeichnung von Zitaten, Paraphrasen und Zusammenfassungen20812.3.2 Konjunktiv I als Markierung der Indirekten Rede 21113 Kommunikationsmittel21513.1 Einleiten  21513.2 Zusammenfassen 21913.3 Definieren  22213.4 Argumentieren  22413.5 Einbinden/Überleiten/Roter Faden  22413.6 Schluss 22514 Übungen zum Verfassen eines Kapitels  227AnhangLösungsvorschlag Kapitel 2.4, Übung 3 235Zusatzmaterial zu Kapitel 10.4  236

              
              

