- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Short description)
Dieses umfassende Lehr- und Arbeitsbuch ist für Studierende, Dozenten und Praktiker gleichermaßen geeignet. Die Autoren zeigen das breite Methodenspektrum in der Landschaftsplanung auf; hieraus kann der Planer im konkreten Planungsfall die geeigneten Bausteine auswählen. Die vielen Anwendungsbeispiele sowie die zahlreichen Grafiken und Tabellen erleichtern und unterstützen dies.
Aus dem Inhalt:
· Was ist Landschaftsplanung?
· Geschichte der Landschaftsplanung in Deutschland
· Werthintergrund, Ziele und Aufgaben
· Arbeitsplanung und Kalkulation nach HOAI· Planungstheorie und Methoden bei der Erfassung
· Erfassung, Bewertung und Prognose von Landschaftsfunktionen
· Einsatz von GIS und Fernerkundung
· Bausteine der Ziele- und Maßnahmenentwicklung, praktische Maßnahmen
· Umsetzung der Planung
· Kommunikation in der Planung
· Computergestützte Information, Kommunikation und Kooperation
· Erfolgsbilanzierung
· Perspektiven
(Text)
Ideal für den Einstieg ins Studium und die Berufspraxis!Dieses Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende und die Praxis bietet eine grundlegende theoretische Einordnung der Landschaftsplanung. Die Autorinnen und Autoren stellen Basismethoden zur Erfassung und Bewertung von Landschaftsfunktionen bzw. Ökosystemleistungen vor und zeigen Wege der Ableitung von raumkonkreten Zielen und Maßnahmen auf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Abbildungen erleichtern den Wissenszugang sowie den Theorie-Praxis-Transfer.Die zweite Auflage wurde komplett überarbeitet und modern gestaltet. Neu hinzugekommen sind praxisrelevante Methoden für die Themenfelder Klimaschutz oder erneuerbare Energien sowie Anpassungen, die aufgrund neuer umweltbezogener Anforderungen notwendig wurden. Der Schwerpunkt des Buches liegt jedoch weiterhin auf einem Überblick über grundlegende rechtliche und fachliche Anforderungen sowie auf praxisgerechten Erfassungs- und Bewertungsmethoden. Eine systematische Kapitelstruktur sowie Überblicke, Stichwörter und Illustrationen erleichtern die Orientierung.
(Author portrait)
Prof. Dr. Christian Albert ist Professor für Umweltanalyse und -planung in metropolitanen Räumen an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Weiterentwicklung von Theorien und Methoden der Umwelt- und Landschaftsplanung, aktuell insbesondere zu Ökosystemleistungen, naturbasierten Lösungen und Technologien für partizipative Planungsprozesse.