- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Dieses Lehrbuch vermittelt - in vier zentrale Themenfelder aufgeteilt - ethische Grundlagen und Prinzipien der Psychologie:
Der erste Teil ermöglicht einen Einblick in das geschichtliche, philosophische und juristische Fundament der psychologischen
Ethik. Ein Forschungsteil beinhaltet Hinweise zur Good Scientific Practice, zum ethischen Umgang mit vulnerablen Populationen und zur Rolle von Ethikkommissionen. Spezifische Themenbereiche (z. B. Online-Ethik, Neuroethik und Tierethik) bilden den dritten Teil. Abschließend werden Beispiele ethischen Handelns in der Beratung, Behandlung und Diagnostik sowie in der Supervision und Lehre vorgestellt.
Zahlreiche Fallbeispiele, Checklisten und Tabellen sowie Zusatzmaterial auf www.UTB-mehr-wissen.de dienen einer anschaulichen Gestaltung des Themas und einer Vertiefung des Wissens.
(Text)
Dieses Lehrbuch vermittelt - in vier zentrale Themenfelder aufgeteilt - ethische Grundlagen und Prinzipien der Psychologie: Der erste Teil ermöglicht einen Einblick in das geschichtliche, philosophische und juristische Fundament der psychologischen Ethik. Ein Forschungsteil beinhaltet Hinweise zur Good Scientific Practice, zum ethischen Umgang mit vulnerablen Populationen und zur Rolle von Ethikkommissionen.Spezifische Themenbereiche (z. B. Online-Ethik, Neuroethik und Tierethik) bilden den dritten Teil. Abschließend werden Beispiele ethischen Handelns in der Beratung, Behandlung und Diagnostik sowie in der Supervision und Lehre vorgestellt.Zahlreiche Fallbeispiele, Checklisten und Tabellen sowie Zusatzmaterial zum Download dienen einer anschaulichen Gestaltung des Themas und einer Vertiefung des Wissens.
(Table of content)
Prolog 9Einleitende Bemerkungen zum Arbeiten mit dem vorliegenden Buch 12I. Grundlagen1 Psychologische Ethik - ein Pleonasmus? Überlegungen zur Bedeutung einer Ethik in der Psychologie 17Anna Felnhofer, Oswald D. Kothgassner & Ilse Kryspin-Exner2 Philosophische Grundlagen von Moral und Ethik 24Anja Weiberg & Philipp Schmidt3 Eine Geschichte der Ethik in der Psychologie 34Anna Felnhofer & Isabelle Heurix4 Ethik als gesetzlicher Begriff 45Alexander TipoldII. Forschung5 Die drei Ebenen der Ethik in der psychologischen Forschung: Intention, Institution, Individuum 57Alexander Ebert & Ilse Kryspin-Exner6 Good Scientific Practice: Planung und Durchführung psychologischer Studien 70Dorothea König7 Good Scientific Practice: Publikationen 80Martin Voracek8 Interdisziplinäre Aspekte von Forschung und Ethik 96Andreas Klein9 Ethik im Umgang mit vulnerablen Gruppen 111Brigitte Lueger-Schuster10 Ethische Aspekte im Umgang mit Kindern beziehungsweise Minderjährigen 126Ulrike SirschIII. Spezifische Themenbereiche11 Ältere Menschen und Forschungsethik im Spannungsfeld zwischen Medizin und Sozialwissenschaften 137Susanne Schuett & Ilse Kryspin-Exner12 Geroethics. Ethische Aspekte im Umgang mit assistiven Technologien und altersbedingten Erkrankungen 148Oswald D. Kothgassner, Doris Weber, Anna Felnhofer & Ilse Kryspin-Exner13 Ethische Grundfragen der Psychologie in der Mensch-Tier-Beziehung 160Birgit U. Stetina & Lisa M. Glenk14 Cyberethics. Ethik im Kontext psychologischer Onlineforschung 181Anna Felnhofer, Oswald D. Kothgassner, Elisabeth Kastenhofer & Birgit U. Stetina15 Neuroethics 193Andreas KleinIV. Anwendungsfelder16 Ethik in der klinisch-psychologischen Praxis 205Julia Betz & Ilse Kryspin-Exner17 Ethische Prinzipien in der (klinisch-)psychologischen Diagnostik 217Oswald D. Kothgassner & Marilena Bertacco18 Ethik in der psychologischen Praxis: Kinder 232Katharina Pal-Handl & Ulrike Leiss19 Der Psychologe als Lehrender - eine Ethik des Lehrens 246Anna Felnhofer20 Ethik in der Supervision 257Julia Betz, Birgit U. Stetina & Ilse Kryspin-ExnerEpilog 267AnhangVerzeichnis der Autorinnen und Autoren 271Sachregister 275Zusätzliche Onlinekapitel 277