- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Text)
Wie interpretiert man neutestamentliche Texte methodisch fundiert und zugleich multiperspektivisch? Dieses Lehrbuch verbindet klassische historisch-kritische Verfahren mit aktuellen literarischen und rezeptionsästhetischen Zugängen zu einem integrativen Modell. Das hermeneutische Dreieck ermöglicht einen differenzierten Blick auf Text, Kontext und Rezeption - von der Intertextualität über Narratologie bis hin zu postkolonialen, dis/ability-sensiblen und öko-hermeneutischen Perspektiven. Jede Methode wird systematisch erschlossen, historisch eingeordnet und beispielhaft angewendet - für Studium, Schulunterricht und Pfarrberuf.Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
(Table of content)
I. Hinführung1 1. Grundlagen31.1. Das Ziel des Methodenlernens: Langfristige Auslegungskompetenz31.2. Die Bibel als Basis und Problem: Zur Notwendigkeit einer Auslegungslehre41.3. Begriffsklärungen und fatale Trennungen: Exegese - Auslegung; Methodik - Hermeneutik;Objektivität - Subjektivität; wissenschaftliche Analyse - theologische Deutung61.4. Noch eine Methodenlehre?Oder: Was ist neu am vorliegenden Ansatz?11 2. Zu Anlage und Gebrauch des Buches142.1. Drei hermeneutische Perspektiven - Methoden-Triangulation 142.2. Grundentscheidungen und praktische Umsetzung19II. Voraussetzung der Auslegung25 1. Die (Re)konstruktion des Textes (klassisch: Textkritik)27 2. Übersetzung des griechischen Textes ins Deutsche (Translation)41III. Methoden der Auslegung57Sprach- bzw. Literaturwissenschaftliche Methoden 1. Grammatisch-syntaktische Analyse59 2. Semantische Analyse (klassisch: Begriffs- und Motivgeschichte)73 3. Pragmatische Analyse91 4. Gattungsanalyse (klassisch: Formgeschichte)107 5. Analyse von bildlichen Texten123 6. Narratologische Analyse135 7. Rhetorische Analyse argumentativer Texte153Geschichtswissenschaftliche Methoden 8. Quellenanalyse (klassisch: Literarkritik)167 9. Überlieferungsgeschichtliche Analyse (klassisch: Redaktionskritik)18110. Der Text in seinem zeitgeschichtlichen Kontext:Sozial- und kulturgeschichtliche sowie archäologische Analyse19711. Der Text in seinem religionsgeschichtlichen Kontext: Analyseanhand von Mitwelttexten (klassisch: Religionsgeschichtlicher Vergleich)213Rezeptionsästhetische Methoden 12. Literarisch-rezeptionsästhetische Analyse22913. Geistlich-theologische Analyse24114. Befreiungstheologische und postkoloniale Analyse25315. Gendersensible Analyse. Im Fokus: Feministische Auslegung26916. Ethische Analyse27917. Analyse im Horizont von Literatur und bildender Kunst29718. Performative Analyse. Im Fokus: Bibliodrama und Bibliolog31119. Dis/ability-sensible Analyse32320. Ökohermeneutische Analyse333IV. Anhänge3491. FormaleHinweise zum Schreiben einer exegetischen Hausarbeit3512. Beispielexegese an einem Text (Lk 22,14-20)359
(Author portrait)
Prof. Dr. Ruben Zimmermann ist Professor für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



