- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Dieses Lehrbuch bietet einen verständlichen und klar strukturierten Einstieg in das Privatrecht. Es richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die eine knappe, aber fundierte Begleitlektüre für juristische Module suchen.Mit einem didaktisch reduzierten Zugang erläutert das Buch zentrale Begriffe, Strukturen und Prinzipien des Privatrechts; zahlreiche Beispiele erleichtern dabei das Verständnis. Im Zentrum steht das BGB mit seinem Allgemeinen Teil, dem Schuld- und dem Sachenrecht. Zudem werden Bezüge zum Handelsrecht hergestellt, das mit dem allgemeinen Privatrecht eng verzahnt ist - ein Umstand, der für wirtschaftsbezogene Studiengänge von besonderer Relevanz ist.
(Table of content)
Vorwort11Abkürzungsverzeichnis13Erster Teil15Einleitung: Einführung in das Recht, insbesondere das Privatrecht15 1Was ist Recht?15 2Objektives und subjektives Recht 20 3Öffentliches Recht und Privatrecht 21 4Materielles Recht und Verfahrensrecht bzw. Prozessrecht 23 5Gebiete des Privatrechts24 6Aufbau und Sprache des BGB26 7Wesentliche Grundgedanken des BGB 27 8Rechtssubjekte und Rechtsobjekte32 9Ansprüche und deren Prüfung34Zweiter Teil39Auslegung, insbesondere: Auslegung von Gesetzen39 10 Gesetzesauslegung39 11 Auslegung außerhalb der Gesetzesinterpretation45Dritter Teil47Allgemeiner Teil des BGB47 12 Das Rechtsgeschäft: Tatbestandsmerkmale, Wirksamkeitsvoraussetzungen47 13 Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte55 14 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte55 15 Trennungsprinzip und Abstraktionsprinzip56 16 Tatbestandsmerkmale der Willenserklärung59 17 Abgabe und Zugang von Willenserklärungen62 18 Auslegung von Willenserklärungen64 19 Willensmängel 65 20 Abschluss von Verträgen, Konsens und Dissens, Kontrahierungszwang73 21 Abschluss von Verträgen unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) 77 22 Stellvertretung84 23 Verjährung90Vierter Teil93Schuldrecht (Allgemeiner und Besonderer Teil), insbesondere: Pflichtverletzung und Schadensersatz, Vertragstypen, Grundlagen der gesetzlichen Schuldverhältnisse93 24 Gesetzliche Systematik93 25 Schuldverhältnis93 26 Pflichtverletzung und Schadensersatz wegen Pflichtverletzung 102 27 Vertragstypen 28 Grundlagen der gesetzlichen Schuldverhältnisse Teil 1: Geschäftsführung ohne Auftrag125 29 Grundlagen der gesetzlichen Schuldverhältnisse Teil 2: Unerlaubte Handlungen128 30 Grundlagen der gesetzlichen Schuldverhältnisse Teil 3: Bereicherungsrecht139Fünfter Teil147Sachenrecht147 31 Trennung: Besitz und Eigentum147 32 Besitz147 33 Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Eigentum an beweglichen Sachen (Mobiliareigentum)148 34 Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Eigentum an unbeweglichen Sachen (Grundeigentum)153 35 Gesetzlicher Eigentumserwerb154 36 Ansprüche im Zusammenhang mit dem Eigentum155Sechster Teil161Überblick über das Handelsrecht161 37 Verhältnis des Bürgerlichen Rechts zum Handelsrecht161 38 Merkmale des Handelsrechts161 39 Begriff des Kaufmanns162 40 Handelsregister, 8 ff. HGB165 41 Handelsfirma,Handelsfirma, 17 ff. HGB166 42 Schweigen im Handelsverkehr, insbesondere: kaufmännisches Bestätigungsschreiben166 43 Handelsrechtliche Vollmachten168 44 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Rechtsverkehr169 45 Kaufmännische SorgfaltspflichtenSorgfaltspflichten170 46 Handelskauf, insbesondere: Rügeobliegenheit gemäß 377377HGB170Literaturverzeichnis171Der Autor177
(Author portrait)
Dr. Alexander Neumann (Jg. 1980) ist Vorsitzender Richter am Landgericht Berlin II und Prüfer in beiden juristischen Examina.