Description
(Text)
Präsentieren, argumentieren, moderieren. Wie lassen sich diese Anforderungen im Job meistern? Franck vermittelt anwendungsorientiertes Wissen über den erfolgreichen Umgang mit Kritik und Konflikten, über Feedback, Bewerbungsgespräche - und mehr. Viele Beispiele aus dem Berufsalltag und eine anschauliche Sprache sind eine besondere Stärke dieser praxisorientierten Handreichung.
(Table of content)
Einleitung 7Zur Einstimmung: Sieben Kommunikationssituationen 11Die 20 wichtigsten Fragen1 Wie kann Kommunikation gelingen?Die Voraussetzungen 172 Wie wichtig ist die Körpersprache? 463 Wie kann ich mit Metakommunikation Konflikte lösen und Auseinandersetzungen vorbeugen? 534 Wie gebe ich und wie reagiere ich souverän auf Feedback? 585 Wie kritisiere ich angemessen? Wie reagiere ich gelassen auf Kritik? 676 Loben und loben lassen: Wie gehe ich mit Lob um? 797 Wann und wie sollte ich Nein sagen? 838 Wie trage ich Konflikte lösungsorientiert aus? 909 Muss ich gendern? Geschlecht und Gesprächsverhalten 10010 Worauf kommt es bei der Vorbereitung von Präsentationen an?10711 Wie eröffne und beende ich Präsentationen gekonnt?12312 Was kann ich tun, um in Diskussionen zu bestehen? 13013 Worauf kommt es bei der Leitung von Diskussionen an?14714 Wie moderiere ich gekonnt Veranstaltungen?15415 Wie moderiere ich professionell Problemlösungen in Gruppen? 16316 Worauf kommt es bei Bewerbungen an?17717 Wie meistere ich kommunikativ den ersten Arbeitstag? 18218 Wie bestreite ich Mitarbeiter_innengespräche auf Augenhöhe? 18619 Wie gelingt mir mitarbeiterorientierte Führung? 19120 Was kann ich noch tun, damit Kommunikation gelingt? 197Die 20 Extra-Seiten - Von A(nrede) bis Z(itate)1 Für eine gute Atmosphäre sorgen: Anreden und begrüßen 2052 Probieren geht über Improvisieren: Den Auftritt proben und vorbereiten2063 Kür: Mit Zitaten Ihrem Auftritt Glanz verleihen 2074 Rhetorische Stilfiguren: Präsentationen und Vorträge zum Klingen bringen2085 Präsentation: Kleine Pannen souverän meistern 1 2096 Präsentation: Kleine Pannen souverän meistern 22107 Medien einsetzen: Worauf es ankommt 2118 Medien einsetzen: Gekonnt präsentieren2129 In der Beschränkung zeigt sich Können:Folien schnörkellos gestalten21310 Ein Plus in kleinen Räumen: Flipchart21411 Präsentationen abrunden: Mit einem gelungenen Handout punkten21512 Fragen zur Präsentation gelassen beantworten: Souverän statt schlagfertig reagieren21613 Diskussion: Aussagen verbal und nonverbal verstärken21714 Ruhig Blut: Gelassen auf Vielredner und Dauerkritikerinnen reagieren21815 Logische Saltos: Von Scheinargumenten nicht überrumpeln lassen21916 Virtuell präsent sein: Videokonferenz22017 Spiegeln und inspirieren: Durch Fragen beraten22118 Gut meinen, gut kommunizieren:Kommunikationsblocker vermeiden 122219 Gut meinen, gut kommunizieren:Kommunikationsblocker vermeiden 222320 Gut meinen, gut kommunizieren:Kommunikationsblocker vermeiden 322420 kluge Worte über KommunikationVon Dichtern und Denkern22620 Literaturempfehlungen 229Literatur234
(Author portrait)
Dr. Norbert Franck studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Germanistik in Berlin. Er unterrichtet in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Fort- und Weiterbildung. Seit über zwei Jahrzehnten leitet er Workshops für Postgraduierte. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück und Autor zahlreicher Sachbücher über wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und Schreiben. Im Verlag Brill Schöningh liegt von ihm vor:- Das Trainingsbuch Berufsfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Das Übungsbuch Wissenschaftsdeutsch- Schlüsselqualifikationen für den Beruf- Wissenschaft gekonnt präsentieren- Das Handbuch Kommunikation- In der 2. Auflage das Handbuch wissenschaftliches Schreiben- In der 2. Auflage das Promotionshandbuch - In der 3. Auflage das Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten- In der 17. Auflage Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens (zusammen mit J. Stary).