KI-Transformation in Deutschland : Veränderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung und Wirtschaft (2025. 403 S. 93 SW-Abb., 18 Tabellen. 240 mm)

個数:

KI-Transformation in Deutschland : Veränderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung und Wirtschaft (2025. 403 S. 93 SW-Abb., 18 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825265380

Description


(Text)
Das Ziel des vorliegenden Buchs ist es, eine differenzierte Betrachtung der KI-Transformation in und ausgehend von Deutschland zu geben, indem die Auswirkungen der KI aus technologischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und gesellschaftlicher Perspektive beleuchtet werden. Gleichzeitig sollen dabei sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Anwendungsszenarien den Blickwinkel erweitern. Der erste Teil des Buches widmet sich der technologischen Entwicklung und einigen grundlegenden Fragen rund um KI. Im zweiten Abschnitt steht die Bedeutung von KI für die Wissenschaft, die Bildung sowie die Kreativ- und Kulturwirtschaft im Mittelpunkt. Der dritte Teil des Buches beleuchtet die KI-Transformation in Wirtschaft und Finanzen. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende, Menschen im Bildungswesen sowie Fachleute und soll als Orientierungshilfe, Impulsgeber und als Grundlage für weiterführende Diskussionen über die Zukunft der KI in unserer Gesellschaft dienen.
(Table of content)
VorwortInhaltsübersichtTeil I: KI - Versachlichung und Technologieentwicklung1.1 Alternativen zur Problemhypnose: KI als Katalysator von Transformationen und Spielverderber (Thomas Breyer-Mayländer)1.2 KI und Recht - Von Gefahren und Chancen (Christian Solmecke)1.3 From strategic foresight to cyber threat intelligence in the age of AI - Chal- lenging the cyber frontier (Abhishek Singh und Dirk Drechsler)1.4 GraphRAG für transparente KI (Alexander Busse)1.5 KI und Nachhaltigkeit (Christine Preisach)1.6 Eine Analyse der Sicherheit von LLM-generierten Code (Andreas Schaad, Dominik Binder und Stefan Götz)1.7 KI - ethische Herausforderungen. Fragestellungen, Dilemmata und Auflösung (Christian Mühl)Teil II: KI in Wissenschaft, Bildung und der Kreativ- und Kulturwirtschaft2.1 "Die Zukunft interessiert sich nicht für Deine Gefühle!" Wie KI die Film- landschaft verändern (Markus Müller-Hahnefeld)2.2 KI in der Games-Branche (Lutz Anderie und Daniel Görlich)2.3 KI im Literaturbetrieb. Balance zwischen technologischer Innovation und kul- tureller Integrität (Wolfhart Fabarius)2.4 Veränderte Anforderungen durch KI an Berufstätige - Arbeit zwischen Mensch und Algorithmus (Dominic Lindner)2.5 Horizonterweiterung durch KI - Good Practice in der Schule (Stefan Aufen- anger)2.6 KI in der Hochschullehre - Didaktische Vermittlung und Lernunterstützung (Claudia Schmidt und Volker Sänger)2.7 Überlegungen zum Einfluss generativer KI auf die Zukunft der Lehre (Erik Zenner)2.8 Musik und KI in der Schule - Chancen, Risiken und didaktische Strategien (Ulrich Frefat)Teil III: KI in Wirtschaft und Finanzen3.1 Zukunftsszenarien für die Arbeitswelt - Stimmungsbild und Lessons Learned zum Thema New Work (Inka Knappertsbusch)3.2 Die Risikolandschaft der KI-Transformation - eine strategische Betrachtung (Dirk Drechsler)3.3 Die Veränderung von Beratung und Business Coaching (Cristina Mühl und Daniel Hommel)3.4 KI im Marketing (Christopher Zerres und Kai Israel)3.5 Ganzheitlicher Ansatz zurImplementierung von KI in Unternehmen (Kai Rahnenführer)3.6 Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-generierten Inhalten in Dialog- marketingkampagnen - Praxiserfahrungen von Burda Direct (Diana Kolbe, Barbara Wörz und Andrea Müller)3.7 KI-basierte Robotiksysteme im Büro - Empirische Studie zu den Herausforde- rungen in der Praxis (Christina Miclau, Nergis Turhan, Linda Kunath-Ünver und Andrea Müller)3.8 KI-Chatbots im B2B: Analyse eines Chatbot-Rollouts auf einer Unternehmens- webseite (Simona Lossau und Simone Braun)3.9 Zwischen Realität und Richtlinien: Ethische Herausforderungen des KI-Einsat- zes im PR- und Kommunikationsalltag (Elke Kronewald und Bastian Federlein)AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAutorenverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer war bis 2001 Geschäftsführer der Zeitungs Marketing Gesellschaft mbH & Co. KG, Frankfurt und ist heute Professor für Medienmanagement und Prorektor Marketing + Organisationsentwicklung an der Hochschule Offenburg sowie Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums "Leadership in Science and Education", Ettenheim.

最近チェックした商品