Ökonomie verstehen : Eine pluralistische Einführung für Lehramt und Sozialwissenschaften (2025. 353 S. 50 SW-Abb., 16 Tabellen. 215 mm)

個数:
  • 予約

Ökonomie verstehen : Eine pluralistische Einführung für Lehramt und Sozialwissenschaften (2025. 353 S. 50 SW-Abb., 16 Tabellen. 215 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825265243

Description


(Text)
Wie lassen sich Wirtschaftskrisen erklären? Welche Faktoren beeinflussen Ungleichheit? Und welche Alternativen gibt es zum Wachstumsparadigma? Dieses Lehrbuch führt verständlich und fundiert in zentrale wirtschaftliche Themen ein - von Arbeitslosigkeit über Finanzmärkte bis zur Umweltökonomie. Es vermittelt verschiedene Wirtschaftstheorien aus pluralistischer Perspektive und verknüpft diese mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. So vermittelt das Buch Studierenden und zukünftigen Lehrkräften die Fähigkeit, wirtschaftspolitische Debatten kompetent zu verfolgen, die vorgebrachten Argumente einzuordnen und eigenständige Positionen zu entwickeln. Im Unterschied zu den gängigen wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbüchern wird dabei auf abstrakte und mathematisierte Modellbildung komplett verzichtet.Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
(Table of content)
Vorwort 7Abkürzungsverzeichnis 171 Wirtschaft ist politisch: normative Grundlagen zentraler Wirtschaftstheorien 221.1 Entwicklungslinien der wirtschaftswissenschaftlichen Schulenbildung 251.2 Normative Bezüge der klassischen Wirtschaftsschulen 341.3 Neoklassik: Normative Grundlagen und Kritikpunkte 371.4 Keynesianismus: Normative Grundlagen und Kritikpunkte 391.5 Fazit 45Literatur 472 Preisbildung und Märkte: Die Macht der Big Tech-Konzerne 502.1 Grundsätzliche Annahmen der Mikroökonomie und ihre Probleme 502.2 Determinanten der Nachfrage von privaten Haushalten 532.3 Determinanten des Angebots von Unternehmen 572.4 Zusammenführung von Angebot und Nachfrage durch den Preismechanismus auf Märkten 622.5 Kritik am Modell des Marktmechanismus 652.6 Abweichungen von einer Marktstruktur mit perfekter Konkurrenz 682.7 Wirtschaftspolitik durch direkte staatliche Markteingriffe 712.8 Oligopole in der IT-Ökonomie 732.9 Bekämpfung von Oligopolen und Kartellen durch die Wettbewerbspolitik 772.10 Fazit 81Literatur 833 Wachstumsfetisch? Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 863.1 Die Funktionsweise des Wirtschaftskreislaufes 863.2 Messgrößen: Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen 893.3 Nachteile des Bruttoinlandsprodukts als Wohlstandsindikator 943.4 Degrowth oder brauchen wir Wirtschaftswachstum überhaupt? 973.5 Fazit 101Literatur 1034 Ökonomie und Umwelt: Internalisierung externer Effekte oder sozial-ökologische Transformation 1054.1 Grundlagen: Externe Effekte, öffentliche Güter, Marktversagen und die Tragik der Allmende 1054.2 Maßnahmen zur Internalisierung externer Umwelteffekte 1094.3 Der Markt für CO2-Emissionsrechte in der Europäischen Union 1114.4 Sozial-ökologische Transformation als Alternative 1144.5 Fazit 116Literatur 1175 Konjunktur und Wirtschaftskrisen: Von Rezessionen und Depressionen 1195.1 Wirtschaftskrisen als gesellschaftliche Katastrophe 1195.2 Was heißt Konjunktur und wie wird sie gemessen? 1205.3 Phasen des Konjunkturzyklus und schwerwiegende Wirtschaftskrisen 1225.4 Erklärungen für die Schwankungen der Wirtschaft 1245.5 Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung und ihre Effekte 1285.6 Lange Wellen in der Wirtschaft 1315.7 Aktuelle Wirtschaftskrisen: Subprime und Corona 1325.8 Fazit 138Literatur 1396 Arbeit und Arbeitslosigkeit: Zur Rolle von Gewerkschaften und Mindestlöhnen 1416.1 Die gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit 1416.2 Verschiedene Definitionen und Arten von Arbeitslosigkeit 1466.3 Instrumente zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit 1506.4 Mindestlöhne und ihre Wirkungen 1526.5 Das deutsche Modell industrieller Beziehungen 1536.6 Fazit 158Literatur 1597 Staat und Staatshaushalt: Von Steuern und Schulden 1627.1 Die Aufgaben des Staatssektors aus finanzwissenschaftlicher Perspektive 1627.2 Die historische Entwicklung der Staatsquote 1657.3 Steuerarten und ihre Verteilungsfolgen 1687.4 Staatsverschuldung: Pro und Contra 1737.5 Staatschuldenkrisen im internationalen und historischen Vergleich 1787.6 Handlungsoptionen in Staatsschuldenkrisen 1817.7 Fazit 187Literatur 1888 Arm und Reich: Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen 1928.1 Grundlagen: Einkommen und Vermögen, Primär- und Sekundärverteilung 1928.2. Die Entwicklung von Lohn- und Gewinnquote in Deutschland 1958.3 Der Gini-Koeffizient und seine Probleme 1988.4 Determinanten der gestiegenen Ungleichheit 2028.5 Folgen der gestiegenen Ungleichheit und Optionen zur Umverteilung 2038.6 Fazit 208Literatur 2099 Armut und Reichtum der Nationen: Niedrigeinkommens- und Schwellenländer 2119.1 Ländergruppen nach Einkommensniveau 2119.2 Entwicklungstheorien im Wandel der Zeit 2139.3 Das Problem der Rohstoffabhängigkeit 2179.4 Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit 2229.5 Fazit

最近チェックした商品