- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Text)
Konflikte gehören zum Leben - und lassen sich mit Klarheit und Einfühlungsvermögen gestalten.Ob wir zusammenarbeiten, zusammenleben, lehren oder führen - überall entstehen Spannungen. Entscheidend ist, wie wir diese Konflikte besser verstehen und sie konstruktiv bearbeiten.Das Buch führt in zentrale Theorien zur Natur, Entwicklung und Dynamik von Konflikten ein und bietet systematische Analysetools. Es erweitert den Blick auf Konflikte durch Themen wie Kommunikation, Emotionen, kognitive Verzerrungen, Macht und Gerechtigkeit. Und es stellt konkrete Wege der Konfliktbearbeitung vor: von Beratung und Verhandlung bis hin zu Mediation und Entscheidungsverfahren.Die erfahrenen Autorinnen machen komplexe Inhalte verständlich, greifbar und anwendbar, mit einer Fülle von Beispielen, Fallgeschichten und Modellen.
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis 10Tabellenverzeichnis 11Geleitwort 12Zur Einführung 13TEIL IKonfliktverständnis und KonflikttheorieKapitel 1: Was ist ein Konflikt? 161 Definitionen von Konflikt 171.1 Definition laut Wörterbuch 181.2 Definitionen in der Literatur 192 Konflikte als soziale Konstruktionen 233 Ein Konflikt ist wie ... 234 Die Konfliktdefinition dieses Buches 244.1 "Unstimmigkeit" 254.2 "führt zu Spannungen" 254.3 "Situation" 264.4 "Wahrnehmung" 264.5 "eine oder mehrere Parteien" 265 Konstruktive Konfliktbearbeitung 276 Die Annahmen des Buches über Konflikte 287 Zusammenfassung 30Kapitel 2: Quellen für Konflikte 311 Ressourcen, Interessen, Werte und menschliche Grundbedürfnisse 312 Aufgabe, Beziehung und Verfahren 343 Konflikte als Krise in der Interaktion der Parteien 364 Strukturelle Konflikte und die Verschachtelung der Ebenen (nested theory) 375 Zusammenfassung 40Kapitel 3: Die Entwicklung von Konflikten 411 Veränderungen im Konflikt 412 Stufen der Eskalation 423 Einseitigeoder wechselseitige Entwicklungsdynamik 464 Der reife Moment 485 Deeskalierende Maßnahmen 496 Zusammenfassung 52Kapitel 4: Verhaltensweisen im Konflikt 541 Frühe Theorien 552 Individueller Konfliktstil 573 Strategiewahl 594 Kriterien für die Strategiewahl 645 Zusammenfassung 68Kapitel 5: Positionen, Interessen und Bedürfnisse 701 Positionen 712 Interessen 733 Bedürfnisse 743.1 Maslows Theorie der Bedürfnisse 753.2 Bedürfnisse nach Burton und Galtung 763.3 Die Theorie der Selbstbestimmung 773.4 Zusammenfassende Betrachtung der Bedürfnisse 784 Die Unterscheidung zwischen Interessen und Bedürfnissen 805 Interessen und Bedürfnisse in der Praxis 826 Zusammenfassung 84Kapitel 6: Konfliktanalyse 861 Das Sternmodell 872 Das 7-I-Modell 923 Zusammenfassung 96TEIL IIErweitertes KonfliktverständnisKapitel 7: Kommunikation 981 Lineare oder kreisförmige Bewegungen 982 Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun 1003 Kommunikation als Sinnstiftung 1034 Dialog und Diskussion 1055 Zuhören und Nachfragen 1096 Über das Fragen 1117 Ich-Sprache, Du-Sprache 1138 Nonverbale Kommunikation 1149 Technologiegestützte Kommunikation 11610 Zusammenfassung 119Kapitel 8: Gefühle 1201 Eine erste Annäherung an Gefühle 1212 Gefühle im körperlichen Zusammenhang 1233 Einfühlen und Mitfühlen: Empathie 1254 Verlauf und Differenzierung von Gefühlen 1265 Umgang mit Gefühlen 1286 Zusammenfassung 132Kapitel 9: Kognitive Fallen 1341 Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsfalle 1352 Bestätigungsverzerrung 1373 Attribution 1384 Ankereffekt 1395 Verlustaversion 1406 Framing 1417 Jenseits von kognitiven Fallen 1428 Zusammenfassung 144Kapitel 10: Gerechtigkeit 1461 Substanzielle und Verteilungsgerechtigkeit 1472 Verfahren und Gerechtigkeit 1492.1 Die Gerechtigkeit der Verfahrensgestaltung 1492.2 Die erlebte Verfahrensgerechtigkeit 1502.3 Interaktionale Gerechtigkeit 1523 Vergeltung, Prävention und Wiedergutmachtung 1534 Gerechtigkeit von oben und von unten 1555 Gerechtigkeit und Konflikt 1556 Zusammenfassung 157Kapitel 11: Macht 1581 Definitionsmacht 1592 Blickwinkel 1: Formale Macht 1603 Blickwinkel 2: Weniger sichtbare und informelle Macht 1603.1 Institutionelle Macht 1613.2 Macht ist überall und wird überall ausgeübt - Foucault 1623.3 Macht und Kapital - Bourdieu 1643.4 Macht und gemeinsamer Wille - Arendt 1654 Blickwinkel 3: Macht in Beziehungen 1665 Blickwinkel 4: Die Wirkungen von Macht 1696 Zusammenfassung 170TEIL IIIKonfliktbearbeitungKapitel 12: Konfliktberatung 1741 Was ist Konfliktberatung? 1752 Konfliktcoaching und Konfliktberatung - ein Ausblick 1763 Ein Beratungsmodell 1784 Konfliktberatung als Instrument in Organisationen und Kommunen1825 Niedrigschwellige Alltagsberatung1836 Zusammenfassung183Kapitel 13: Verhandlung 1851 Definition der Verhandlung 1862 Distributives Verh