Kulturphilosophie (2025. 366 S. 15 SW-Abb. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Kulturphilosophie (2025. 366 S. 15 SW-Abb. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥7,339(本体¥6,672)
  • UTB; TRANSCRIPT(2025発売)
  • 外貨定価 EUR 29.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 132pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825265144

Description


(Text)
Kultur steht in der Kritik und bewegt sich zwischen zahlreichen Extremen: Die einen sehen in ihr die Glanzleistungen der Menschheit versammelt, andere warnen vor einer populistischen Vereinnahmung des Kulturbegriffs. Die Kulturphilosophie kann entscheidend dazu beitragen, diese Spannungen zu reflektieren, um ihnen konstruktiv zu begegnen. Barbara Schellhammer bietet eine Einführung ins Feld, greift aktuelle Diskurse, Phänomene sowie gesellschaftspolitische Dynamiken auf und stellt zugleich zentrale kulturphilosophische Denker:innen vor. Ausgehend von einer kritischen Reflexion von Kultur zeigt sie, dass diese gerade in einer globalisierten Welt von grundlegender Bedeutung für den Menschen bleibt - und dass ein vertieftes Verständnis von Kultur positive Veränderungen unserer Wirklichkeit anstoßen kann.Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
(Table of content)
Einleitung111. Spannungsfeld Kulturbegriff191.1 Etymologie und Geschichte des Kulturbegriffs im Horizont europäischer Philosophie221.2 Typologien des Kulturbegriffs311.3 Kultur im Spannungsfeld der Extreme1.4 Zusammenfassung »Kulturbegriff«402. Kultur in der Kritik432.1 (Multi-)Kulturen und »Identity Politics« - Zur Kritik an Extremen462.2 Zur Wirkmächtigkeit kolonialer Diskurse - Post- und dekoloniale Kritik522.3 Verschriebene Kultur - Die Kritik der Writing Culture Debatte642.4 Zusammenfassung »Kulturkritik«693. Kulturelle Verflechtungen in der Philosophiegeschichte713.1 Was ist Philosophie und wer 'hat' Philosophie?733.2 Geschichte kulturphilosophisch gelesen793.3 Schlaglichter einer Verflechtungsgeschichte der Philosophie853.4 Zusammenfassung »Verflechtungsgeschichte(n)«934. Zur existenziellen Verstrickung von Kultur und Identität974.1 Identität: Von der Substanz zu Verhältnis und Prozess994.2 Zur anthropologischen Bedeutung der Kultur1104.3 Selbstkultivierung als Praxis der Freiheit1204.4 Zusammenfassung »Kultur & Identität«1255. Kultur und der Anspruch des Fremden - interkulturelle Philosophie1295.1 Schritte hin zu einer Philosophie mit interkulturellem Anspruch1305.2 Paradigmen der interkulturellen Philosophie1365.3 Philosophieren mit indigenen Menschen in Kanada - ein Tanz auf dünnem Eis?1485.4 Zusammenfassung »Kultur & Fremdheit«1586. Hyper-, Trans-, Multi- oder Interkulturalität?1616.1 Hyper- und Transkulturalität1636.2 Multikulturalität1736.3 Interkulturalität1816.4 Zusammenfassung »Hyper-, Trans-, Multi- oder Interkulturalität?«185Einführung zweiter Teil1897. Sigmund Freud (1856-1939): Das Unbehagen in der Kultur1937.1 Das Seelenleben als Konfliktmodell1977.2 Was ist Kultur?2027.3 Was bereitet Unbehagen in der Kultur?2047.4 Zusammenfassung »Das Unbehagen in der Kultur«2118. Georg Simmel (1858-1918): Begriff und Tragödie der Kultur2138.1 Zwischen subjektiver und objektiver Kultur2188.2 Der Begriff und die Tragödie der Kultur2218.3 Exkurs über den Fremden2268.4 Zusammenfassung »Tragödie der Kultur«2329. Helmuth Plessner (1892-1985): Exzentrizität und Ergänzungsbedürftigkeit2359.1 Exzentrische Positionalität2419.2 Die »anthropologischen Gesetze« und die Bedeutung der Kultur2459.3 Exzentrisches Verstehen als entsicherte Öffnung für Fremdes2509.4 Zusammenfassung »Exzentrizität und Ergänzungsbedürftigkeit«25510. Ernst Cassirer (1874-1945): Der Mensch als animal symbolicum25910.1 Ein Schlüssel zum Wesen des Menschen: das Symbol26410.2 Zur kulturphilosophischen Bestimmung des Menschen27010.3 Schlussfolgerung: Freiheit und die gegensätzlichen Kräfte der Kultur27410.4 Zusammenfassung »animal symbolicum«28011. Susanne Langer (1895-1985): Symbolische Transformation28311.1 Der neue Weg? Symbolische Transformation!28911.2 Diskursive vs. präsentative Symbolisierungen29711.3 Das Sinngewebe30111.4 Zusammenfassung »Symbolische Transformation«30812. Clifford Geertz (1926-2006): Bedeutungsgewebe Kultur31112.1 Kulturbegriff und Menschenbild31712.2 Religion als kulturelles System32512.3 Dichte Beschreibung - Eckpunkte einer deutenden Theorie von Kultur33112.4 Zusammenfassung »Bedeutungsgewebe Kultur«335Literatur339Dank361

最近チェックした商品