Bewegungs- und Sportpädagogik : Grundriss einer diversitätssensiblen, digitalitätsbewussten und nachhaltigen Fachpädagogik (2025. 250 S. 20 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Bewegungs- und Sportpädagogik : Grundriss einer diversitätssensiblen, digitalitätsbewussten und nachhaltigen Fachpädagogik (2025. 250 S. 20 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264970

Description


(Text)
In diesem Studienbuch wird die Verbindung zweier jahrzehntelang konkurrierender Strömungen der Bewegungs- und Sportpädagogik systematisch aufgearbeitet: Sport als gesellschaftlich relevantes Handlungsfeld und der sich bewegende Mensch. Die Autor:innen konkretisieren den fachpädagogischen Anspruch anhand der Schlüsselthemen Diversität, Digitalität und Nachhaltigkeit. Damit skizziert das Buch eine zukunftsweisende Bewegungs- und Sportpädagogik, die diese aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen aufgreift."Bewegungs- und Sportpädagogik" bietet eine praxisnahe Strukturierung des pädagogischen Auftrags des (Schul-)Sports und liefert ein solides Fundament für eine zeitgemäße (Fach-)Pädagogik. Studierende profitieren von einem benutzerfreundlichen Aufbau mit Reflexionsfragen, Merkkästen und Literaturtipps.
(Table of content)
1 Eine diversitätssensible, digitalitätsbewusste und nachhaltige Bewegungs- und Sportpädagogik - Einführung92 Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik162.1 Bildung und Erziehung im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport162.1.1 Bildungs- und erziehungstheoretische Grundlagen172.1.2 Bildung und Erziehung in bewegungs- und sportpädagogischen Konzeptionen222.1.3 Spezifische bewegungs- und sportpädagogische Bildungs- und Erziehungspotentiale262.2 Bewegungspädagogische Zugänge302.2.1 Bewegung als Gestaltung von Weltbezügen - Bewegungspädagogische Grundannahmen302.2.2 Exemplarische bewegungspädagogische Zugänge332.3 Sportpädagogische Zugänge422.3.1 Orientierung an der Sache Sport - Sportpädagogische Grundannahmen432.3.2 Exemplarische sportpädagogische Zugänge442.4 Körper als elementare Kategorie512.4.1 Der Körper in der Bewegungs- und Sportpädagogik512.4.2 Objektivierung, Subjektivierung und die Körper/Leib-Thematik522.4.3 Welche Bedeutungen kommen dem Körper in der Bewegungs- und Sportpädagogik zu?542.4.4 Die pädagogische Relevanz verschiedener Auslegungen des Körpers602.5 Bewegung als elementare Kategorie632.5.1 Was ist Bewegung?632.5.2 Funktionale Perspektiven auf Bewegung662.5.3 Welche Bedeutungen kommen Bewegung zu?692.5.4 Wie wird Bewegung vermittelt?712.6 Leistung als elementare Kategorie752.6.1 Auslegungen von Leistung im Kontext Gesellschaft772.6.2 Leistung in sportbezogenen Handlungsfeldern802.6.3 Leistungsauslegungen im schulischen Sportunterricht842.7 Erfahrung als elementare Kategorie882.7.1 Erfahrung als pädagogische Grundkategorie882.7.2 Körper, Leib und Erfahrung922.7.3 Bewegung und Erfahrung942.7.4 Die pädagogische Bedeutung von Erfahrung in der Bewegungs- und Sportpädagogik962.8 Eine Synthese bewegungs- und sportpädagogischer Zugänge - wie kann das aussehen?1012.8.1 Einleitung1012.8.2 Synthese bestehender Ansätze1022.8.3 Probleme und Chancen der Synthese: Spannungsfelder und Bildungspotenziale einer Bewegungs- und Sportpädagogik1103 Diversität1163.1 Diversität - was verstehen wir darunter?1163.1.1 Eine machtkritische Akzentuierung1183.1.2 Intersektionale Verflechtungen von Diversitätskategorien1213.1.3 Diversität in pädagogischen Handlungszusammenhängen - warum ein machtkritischer Fokus wertvoll ist1233.2 Zum Anspruch einer diversitätssensiblen Fachpädagogik1273.2.1 Ansätze und Bezugslinien einer diversitätssensiblen Bewegungs- und Sportpädagogik - eine Verortung1283.2.2 Didaktisch-konzeptionelle Überlegungen bzgl. diversitätssensiblen Unterrichtens im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport1323.3 Körper, Bewegung, Leistung und Erfahrung im Kontext von Diversität1423.3.1 Diverse Körper(-lichkeiten) - Körper und Diversität im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport1423.3.2 Bewegung im Kontext von Diversität - zwischen fremdbestimmter Funktionalisierung und subjektivem Bedeutungsgehalt1473.3.3 Leistung und Diversität - ein Miteinander im Gegeneinander?1533.3.4 Erfahrung - Grundkategorie einer diversitätssensiblen Bewegungs- und Sportpädagogik?1584 Digitalität1644.1 Digitalität - was verstehen wir darunter?1644.1.1 Digitalität - Begriffsbestimmung1654.1.2 Digitale Medien und soziale Medien - Begriffsbestimmung1694.2 Zum Anspruch einer digitalitätsbewussten Fachpädagogik1734.2.1 Pädagogische Handlungsfelder im digitalen Wandel1734.2.2 Digitalisierte Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport1794.2.3 Diskurse, Ansätze und Bezugslinien der Bewegungs- und Sportpädagogik im Kontext von Digitalität1844.3 Körper, Bewegung, Leistung und Erfahrung im Kontext von Digitalität1904.3.1 Körper im Spannungsfeld von Digitalität und Bewegung, Spiel und Sport1904.3.2 Bewegung im Kontext von Digitalität1954.3.3 Leistung im Spannungsverhältnis von Digitalität und Bewegung, Spiel und Sport2004.3.4 Erfahrung im Spannungsverhältnis von Digitalität und Bewegung, Spiel und Sport2045 Na

最近チェックした商品