Studienbuch Empirische Bildungsforschung : Grundlagen und Relevanz für Ausbildung und Schule (2025. 264 S. 18 SW-Abb., 12 Tabellen. 215 mm)

個数:

Studienbuch Empirische Bildungsforschung : Grundlagen und Relevanz für Ausbildung und Schule (2025. 264 S. 18 SW-Abb., 12 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264932

Description


(Text)
Die Auseinandersetzung mit empirischer Bildungsforschung ist integraler Bestandteil pädagogisch ausgerichteter Studiengänge. Das Studienbuch bietet einen verständlichen und praxisbezogenen Zugang zur empirischen Bildungsforschung. Es widmet sich den Grundlagen und zeigt, was unter evidenzorientiertem Denken und Handeln zu verstehen ist und welchen Beitrag die empirische Bildungsforschung zur professionellen Weiterentwicklung im Feld leisten kann (Teil I).Zudem liefert es Hinweise zum Umgang mit empirischen Studien und stellt Projekte aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vor, die zeigen, wie empirische Bildungsforschung bereits heute relevante Impulse für Schule und Unterricht liefert (Teil II). Das Studienbuch richtet sich an (angehende) Lehrpersonen.
(Table of content)
Ziel des Studienbuchs 9Aufbau 11TEIL I Einführung in die empirische Bildungsforschung1 Empirische Bildungsforschung im Wandel der Zeit: Vom Ursprung zur Gegenwart 151 1 Der Blick zurück 161 2 Empirische Bildungsforschung heute 222 Empirische Bildungsforschung und ihre Bedeutung für den Lehrberuf 262 1 Daten und Evidenz: Begriffe im Fokus 272 2 Evidenzorientiertes Denken und Handeln im Lehrberuf 292 3 Ein Blick in die Realität 332 4 Warum empirische Bildungsforschung Lehrpersonen oft unnützlich erscheint 372 4 1 Praxisferne 382 4 2 Forschungsdschungel 392 4 3 Übersetzungsprobleme 392 4 4 Missverständnisse 402 4 5 Resümee 413 Modell zu evidenzorientiertem professionellem Denken und Handeln 433 1 Entwicklungsgelegenheit als Ausgangspunkt 463 2 Entwicklungsgelegenheit nutzen 483 3 Denken verändern 513 4 Handeln verändern 523 5 Ergebnisse Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen 543 6 Resümee 55TEIL II Empirische Bildungsforschung für den Schulalltag4 Entwicklungsgelegenheit A: Eine eigene Fragestellung oder Problemstellung aus der Praxis anhand von empirischen Studien bzw. wissenschaftlichen Publikationen klären 594 1 Recherche leicht gemacht 644 1 1 Wo veröffentlicht? 664 1 2 Welche Art von Literatur? 674 1 3 Was ist aktuell? 704 1 4 Wie weiter eingrenzen? 714 2 Inhalte verstehen 764 2 1 Forschungsdesigns bestimmen 764 2 2 Stichprobe beurteilen 804 2 3 Güte sichern 834 2 4 Ergebnisse interpretieren 874 3 Gelesenes reflektieren 954 3 1 Fokussieren 954 3 2 Exzerpieren 964 4 Denken und Handeln verändern 995 Entwicklungsgelegenheit B: Wissenschaftskommunikation 1015 1 Social Media und Podcasts 1035 2 Clearing House Unterricht 1126 Entwicklungsgelegenheit C: Initiativen zur Vernetzung von Bildungsforschung und Schulpraxis 1216 1 E-ADAPT: Große Fragen erfordern gemeinsame Antworten - eine europäische Wissenschafts-Praxis-Initiative für adaptiven Unterricht 1236 2 Die Regionalen Didaktischen Zentren der Pädagogischen Hochschule St Gallen (RDZ-PHSG) - fünf dezentrale Bildungsorte 1347 Entwicklungsgelegenheit D: Evidenzorientierte Weiterbildungen und Materialen 1457 1 Starke BASIS! Forschungsbasierte Diagnose und Förderung von Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik 1477 2 Entwicklung von Instrumenten und Materialien zur Diagnose und Förderung überfachlicher Kompetenzen auf der Basis von Lehrplanvorgaben 1628 Entwicklungsgelegenheit E: Selbst Forschungsluft schnuppern 1778 1 Professionalität als Ziel, Forschendes Lernen als Wegbegleiter 1798 2 Personalisierte Professionalisierung im Schulpraktikum durch Practitioner Research (PPS-PR) 1918 3 Mit Luuise handlungsrelevantes Unterrichtswissen erzeugen 2039 Geht das auch? Aus (internationalen) Large-Scale-Assessments wie PISA, PIRLS und NEPS lernen 21510 Abschlussgedanken: Warum Bildung Forschung braucht 23610 1 Praxisrelevanz als gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft und Bildungspraxis 23710 2 Doppeltes Kompetenzprofil als Gelingensbedingung für evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehrpersonen 23810 3 Die Spannbreite als Stärke der empirischen Bildungsforschung 23910 4 Empirische Bildungsforschung als Werkzeug zur Professionalisierung 24010 5 Fazit: Wozu brauchen wir die empirische Bildungsforschung? 241Anhang A: Glossar zentraler Statistikbegriffe 243Anhang B: Checkliste als Grundlage für die Diskussion und die Bewertung einer empirischen Studie bzw. einer wissenschaftlichen Publikation 247Literaturverzeichnis 251Tabellenverzeichnis 260Abbildungsverzeichnis 261Autor:innenverzeichnis 263

最近チェックした商品