Insider-Spionage : erkennen und abwehren durch das Fünf-Faktoren-Modell (2025. 334 S. 4 SW-Abb., 12 Tabellen. 215 mm)

個数:
  • 予約

Insider-Spionage : erkennen und abwehren durch das Fünf-Faktoren-Modell (2025. 334 S. 4 SW-Abb., 12 Tabellen. 215 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264796

Description


(Text)
Spionagerisiken frühzeitig erkennen und abwehren Insider-Spionage ist ein drängendes Phänomen unserer Zeit, für das bisher keine hinreichende Erklärung existiert. Frank C. Danesy präsentiert mit einem Fünf-Faktoren-Modell einen multidisziplinären Ansatz, der eine Analyse der Insider-Spionage ermöglicht und Wege zur Früherkennung und Prävention aufzeigt. Fallbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung.Das erste deutschsprachige Buch zum Thema richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft, der Intelligence Studies sowie der Psychologie, der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaften. Es ist zudem für Wissenschaft und Praxis wertvoll.utb+: Zusätzlich zum Buch steht ein E-Learning-Kurs mit rund 200 Fragen zur Verfügung, mit dem das Wissen überprüft und gefestigt werden kann. Erhältlich über utb.de.
(Table of content)
AbkürzungsverzeichnisVorwortDanksagungeneLearningGlossar | Wichtige Begriffe, die Sie kennen solltenTeil 1 · Auf dem Weg zum Modell der Insider-Spionage1 Kapitel | Einleitung1.1 Das Problem der Insider-Spionage1.2 Herausforderungen bei der Spionageabwehr1.3 Spionageabwehr in Lehre und Praxis1.4 Kapitelübersicht2 Kapitel | Die Welt der Spionage2.1 Spionage im Wandel der Zeit2.2 Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Spionage2.3 Spionage im privaten Sektor2.4 Spionage in zwischenstaatlichen Organisationen2.5 Die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf die Spionage2.6 Wie Insider zu Spionen werden3 Kapitel | Der aktuelle Erklärungsstand der Insider-Spionage3.1 Aktuelle Erklärungsansätze der Insider-Spionage im Überblick3.2 Was aktuelle Ansätze der Insider-Spionage lehren und was nicht3.2.1 Auslöser3.2.2 Motivation3.2.3 Enthemmende Faktoren3.2.4 Organisatorische Schwachstellen3.2.5 Marktchancen4 Kapitel | Hinleitung zum Fünf-Faktoren-Modell4.1 Einführung4.2 Aufbau des Modells4.3 Erklärung der fünf Faktoren4.3.1 Auslöser4.3.2 Motive4.3.3 Organisatorische Schwachstellen4.3.4 Marktchancen4.3.5 Enthemmende Faktoren4.3.6 Entscheidung zur Spionage4.3.7 Erfolgreiche Spionagehandlung als Auslöser4.4 Das Fünf-Faktoren-Modell der Insider-SpionageTeil 2 · Fallstudien und Anwendung des Fünf-Faktoren-Modells der Insiderspionage5 Kapitel | In der Honigfalle gefangen - Der Fall Clayton Lonetree5.1 Persönlicher Hintergrund5.1.1 Lonetrees Leben mit seinem Vater5.1.2 Lonetrees Persönlichkeitsentwicklung5.2 Beruflicher Werdegang5.2.1 Das Marine-Guard-Programm5.2.2 Entsendung nach Moskau5.3 Die Honigfalle5.3.1 Violetta Seinas Geschichte5.3.2 Die Einführung von Onkel Sasha5.4 Fünf Faktoren im Fall Lonetree5.4.1 Auslöser5.4.2 Motive5.4.3 Organisatorische Schwachstellen5.4.4 Marktchancen5.4.5 Enthemmende Faktoren6 Kapitel | Ein Coup für den CIA - Der Fall Sergej Tretyakov6.1 Persönlicher Hintergrund6.2 Beruflicher Werdegang6.2.1 Tretyakovs Übergang zum Auslandsgeheimdienst6.2.2 Tretyakovs Beförderung zum amtierenden Residenten6.3 Desillusionierungen6.3.1 Zunehmende Entfremdung vom russischen Staat6.3.2 Der erste Gedanke an eine Flucht6.3.3 Verlust des Vertrauens in den SVR6.3.4 Abscheu vor der Korruption6.4 Entscheidung zum Überlaufen6.4.1 Der finale Anstoß - Jelzins Fall und Putins Aufstieg6.4.2 Der letzte Schritt - Tretyakovs Flucht in die Freiheit6.5 Fünf Faktoren im Fall Tretyakov6.5.1 Auslöser6.5.2 Motive6.5.3 Organisatorische Schwachstellen6.5.4 Marktchancen6.5.5 Enthemmende Faktoren7 Kapitel | Insider-Spionage für Ego und Profit - Der Fall Robert Hanssen7.1 Persönlicher Hintergrund7.2 Beruflicher Werdegang und Spionagetätigkeit7.2.1 Eintritt in das Chicago Police Department7.2.2 Eintritt in das Federal Bureau of Investigation7.3 Versetzung nach New York und erste Spionagehandlung7.4 Zwischenstation in Washington - Eine Phase der Inaktivität7.5 Wiederaufnahme der Spionagetätigkeit7.5.1 Erneute Versetzung nach New York7.5.2 Erneute Versetzung nach Washington7.5.3 Außendienstauftrag und reduzierte Spionagetätigkeit7.5.4 Beförderung zum Programmleiter7.5.5 Zerfall der Sowjetunion und Abbruch des Kontakts7.6 Der Lichtenberg-Vorfall7.7 Fehlgeschlagener Kontaktversuch7.8 Entschluss zur erneuten Spionagetätigkeit7.9 Entlarvung und Verhaftung7.10 Eine unerwartete Wendung7.11 Die Einschätzung des Psychiaters7.12 Fünf Faktoren im Fall Hanssen7.12.1 Auslöser7.12.2 Motive7.12.3 Organisatorische Schwachstellen7.12.4 Marktchancen7.12.5 Enthemmende Faktoren8 Kapitel | Fallübergreifende Analyse8.1 Einführung8.2 Auslöser8.2.1 Clayton Lonetree8.2.2 Sergej Tretyakov8.2.3 Robert Hanssen8.2.4 Fallübergreifender Vergleich der Auslöser8.3 Motive8.3.1 Clayton Lonetree8.3.2 Sergei Tretyakov8.3.3 Robert Hanssen8.3.4 Fallübergreifender Vergleich der Motivation8.4 Organisatorische Sch

最近チェックした商品