Texte schreiben : Schreibprozesse im Deutschunterricht (StandardWissen Lehramt) (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 293 S. 25 SW-Abb., 30 Tabell)

個数:

Texte schreiben : Schreibprozesse im Deutschunterricht (StandardWissen Lehramt) (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2025. 293 S. 25 SW-Abb., 30 Tabell)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264376

Description


(Text)
Diese Einführung in die Didaktik des Texteschreibens im Deutschunterricht ist genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden zugeschnitten. Für die Neuauflage wurden die Einflüsse medialen Wandels auf das Schreiben von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt sowie die Herausforderungen und Chancen von KI-Tools im Deutschunterricht behandelt.
(Table of content)
Vorwort0 Einleitung1 Subjektperspektive: Die Schreibenden1.1 Schreibkompetenz1.1.1 Verschiedene Kompetenz- und Wissensbegriffe1.1.2 Annäherung an eine Definition von SchreibkompetenzZusammenfassungAufgaben1.2 Der Schreibprozess1.2.1 Ein »klassisches« Modell des Schreibprozesses und Erweiterungen1.2.2 Schreiben als zielorientiertes Problemlösen?ZusammenfassungAufgaben1.3 Die individuelle Schreibentwicklung1.3.1 Ein Entwicklungsmodell für das Textschreiben1.3.2 Schreiben in der Schule heute aus Sicht der Schülerinnen SchülerZusammenfassungAufgaben2 Sachperspektive: Das Schreibprodukt »Text«2.1 Was ist ein schriftlicher Text? Texttheoretische Grundlagen2.1.1 Wie unterscheiden sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit?2.1.2 Pragmatische Aspekte2.1.3 Kohärenz2.1.4 VerständlichkeitZusammenfassungAufgaben2.2 Schulische Textsorten und Textmuster - exemplarisch2.2.1 Textsortenwissen - wozu?2.2.2 Erzählen2.2.3 Berichten2.2.4 Beschreiben2.2.5 ArgumentierenZusammenfassungAufgaben3 Institutionelle Perspektive: Schreibunterricht in der Schule3.1 Schreibdidaktische Konzeptionen3.1.1 Historische Entwicklung und traditionelle Aufsatzdidaktik3.1.2 Kreatives Schreiben3.1.3 Prozessorientierte Schreibdidaktik3.1.4 Funktionale und integrative SchreibdidaktikZusammenfassungAufgaben3.2 Prozessorientierte Unterrichtsplanung3.2.1 Bedingungsfaktoren schulischen Schreibens3.2.2 Differenzierung als leitendes Prinzip3.2.3 Jahresarbeitsplanung3.2.4 Planung von UnterrichtseinheitenZusammenfassungAufgaben3.3 Unterrichtsmethoden: Das Schreiben auslösen3.3.1 Schreibanlässe im traditionellen Aufsatzunterricht3.3.2 Anregungen zum freien Schreiben3.3.3 Impulse für das kreative Schreiben3.3.4 Produktives Schreiben zu literarischen Texten3.3.5 Integrative Anlässe für funktionales SchreibenZusammenfassungAufgaben3.4 Unterrichtsmethoden: Vom Entwurf zum Endprodukt3.4.1 Überarbeiten im Unterricht3.4.2 Formulierungen und Revisionen unterstützenZusammenfassungAufgaben3.5 Geschriebenes beurteilen und bewerten3.5.1 Fördernde und bewertende Beurteilung3.5.2 Kriterien für die lernerorientierte TextanalyseAufgaben3.6 Schulisches Schreiben und die digitale Transformation: Nutzung textgenerativer KI?3.6.1 KI-Tools als Herausforderung und Chance für die Textproduktion3.6.2 KI-Unterstützung in der Vorbereitungs- und Formulierungsphase nutzen3.6.3 KI als Schreibpartnerin für Feedback, Überarbeitung und Bewertung nutzen4 Schreibdidaktik im Kontext des Studiums4.1 Forschungsmethoden der Schreibdidaktik4.1.1 Die Debatte um das angemessene Forschungsparadigma4.1.2 Anlage empirischer Studien zur Schreibdidaktik4.1.3 Beispiel: Untersuchungsplan eines SchreibforschungsprojektsZusammenfassung4.2 Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten4.2.1 Schreibende Forscher/innen - forschende Schreiber/innen4.2.2 Tipps zur Unterstützung des Schreibprozesses im StudiumZusammenfassung5 Lösungsvorschläge für die Arbeitsfragen6 Literaturverzeichnis7 Register
(Review)

Aus: Grundschule 3-2011, Markus Pissarek
Selten kann man ein Buch so unumwunden empfehlen wie dieses: Martin Fix liefert eine kompakte und übersichtliche Darstellung des aktuellen schreibdidaktischen Standards. [...] Wer sich zügig und basal den aktuellen Diskussionsstand in der Schreibdidaktik aneignen und dabei Anregungen für den eigenen Unterrichts sammeln möchte, ist hier bestens beraten. [..]

最近チェックした商品